

Was tut sich denn in 02/14 bei mir ?
Dann werde ich mal alle meine Energie
in den Garten bzw. in die Anzucht
von Jungpflanzen investieren.
was tat sich 01/2014
Bilder aus dem Garten in Kurzform als Diashow,
mehr Fotos gibt es in Heilkräuter,
Bilder aus dem Garten 01/14 und 02/14 oder Bilder aus dem Gewächshaus,
sowie Anzucht
siehe auch Aussaatzeiten und Keimhilfen
Rezepte
Gesundheit und Wohlbefinden
Revolution
Deine Gedanken, denke und handel positiv

Meine Saatgutbox gibt es hier
Im Februar kann man folgende Heilkräuter sammeln:
Meerrettich (Cochlearia armoracia)
Mistel (Viscum album)
Scharbockskraut (Ranunculus ficaria)
Zypresse (Cupressus sempervirens)
Was mache ich so im Februar bzw. was beschäftigt mich,
8000 qm Garten warten auf das Frühjahr,
Anzucht von Setzlingen, Beetgestaltung, Beetanlage
teilweise in Permakultur/Hügelbeete,
der Waldgarten und wieder jede Menge Kräuter
und auch endlich die Kräuterschilder basteln,
wer mag darf gerne helfen.
Natürlich auch wieder jede Menge leckeres
wie z.b. die frisch eingelegten Oliven aus Marocco
mit Bildern und Rezepten
Was kann im Februar gesaet werden ?
Februar 2014
Ab jetzt ins Freiland saen, also direkt an Ort und Stelle :
Puffbohnen Freiland, Spinat Freiland/Frühbeet und Klatschmohn Freiland
Ab jetzt in Töpfe oder Frühbeet saen :
Aubergine Topf, Physalis-Andenbeere Topf, Salatgurke für Gewächshaus Topf,
Blumenkohl Frühbeet o. Topf, Zuckermelone Topf,Karotte Frühbeet o. Beet,
früher Rettich Beet, Kopfsalat Frühbeet o. Schalen, Radieschen Frühbeet,
Knollensellerie Schalen o. Frühbeet, Tomaten Topf,
Kräuter in Töpfe o. Schalen :
Beifuß, Gartenkresse, Rosmarin, Schnittlauch, Thymian, Zitronenmelisse,
Eisenkraut, Sonnenhut, Löwenmaul, Frauenmantel, Liebstöckel
gelb markiert = bereits erfolgt
Was sind Kaltkeimer ?
Kaltkeimer, früher auch Frostkeimer genannt, sind Pflanzen, die zum Keimen Temperaturen um den Gefrierpunkt brauchen. Sie können ab Oktober ausgesät werden.
In Kisten aussäen und 3-4 Wochen bei 15°-18° im Haus aufstellen, dann für ca. eine Woche kühler (ca. 10°) stellen. An einem frostfreien (wichtig!) Tag draußen an einen geschützten Platz bringen. Gegen Vogelfraß ggf. mit Maschendraht schützen. Die Kaltkeimer brauchen etwa 4-8 Wochen Kältereiz (Temperaturen unter 5°C) zum keimen!
Kaltkeimer - Samen
Ackerkrummhals
Adonisröschen
Akelei
Alraune
Anemonen
Arnika
Aronstab
Aster
Astilbe
Balkanmalve
Bärenklau
Bärlauch
Bärlapp
Bärwurz
Bartfaden
Bergenie
Bergflockenblume
Bergtee
Bitterwurz
Blausegge
Blaustern
Brandkraut
Breitwegerich
Brennessel
Buschmalve
Buschwindröschen
Christrose
Christophskraut
Clematis
Dicentra
Diptam
Distel
Echinacea
Edelgamander
Edelweiß
Eisenhut
Engelwurz
Enzian
Erdbeerbaum
Färberröte
Fetthenne
Fingerhut
Frauenherz
Frauenmantel
Fransenglöckchen
Froschlöffel
Funkien
Gartenmelde
Gelenkblume
Geissbart
Ginseng
Glockenblumen
Grassternmiere
Gundermann
Guter Heinrich
Günsel
Hahnenfußgewächse
Heilziest
Herbstzeitlose
Herzgespann
Hibiskus
Himmelsleiter
Himmelsschlüssel
Hopfen
Hosta
Immenblatt
Iris
Knoblauchsrauke
Königskerze
Kornblume
Kornrade
Kuhschelle
Lampionblume
Lavendel
Leberblümchen
Lerchensporn
Lichtnelken
Liguster
Lilien
Löffelkraut
Lungenkraut
Lupinen
Mannsschild
Mannstreu
Märzenbecher
Meerkohl
Meisterwurz
Milchstern
Mitterwurz
Mohn
Mondviole
Narzissen
Nelken
Nieswurz
Odermennig
Perilla
Pfeifengras
Pfingstrose
Phlox
Prachtkerze
Primeln
Purpurdost
Pupurglöckchen
Ranunkeln
Rauke
Reiherschnabel
Riesenschleierkraut
Riesenschuppenkopf
Rittersporn
Rosengewächse
Salbei
Sanikel
Schachbrettblume
Schafgarbe
Seifenkraut
Senega
Schleifenblume
Schlüsselblume
Scheinmohn
Siegwurz
Silbertaler
Silberkerze
Sommeradonis
Sonnenhut
Staudenmohn
Staudensonnenblume
Steinbrech
Steppenkerze
Sterndolde
Stiefmütterchen
Stockrose
Sumpfblutauge
Sumpfdotterblume
Sumpfschafgarbe
Sumpfschwertlilie
Süssdolde
Tellerkraut
Teufelskralle
Tränendes Herz
Traubenhyazinthe
Trollblume
Tollkirsche
Veilchen
Vergissmeinnicht
Vogelwicke
Walnuß
Waldmeister
Waldplatterbse
Wasserdost
Wiesenkerbel
Wiesen-Margerite
Wiesenplatterbse
Wiesenraute
Wiesenschaumkraut
Winterling
Wolfsmilch
Ysop
Zierlauch
Ziest aufrechter
Zaunwicke
Lichtkeimer - Samen
d.h. nicht mit Erde bedecken
Akelei
Alant
Arnika
Baldrian
Bärlauch
Bärenfellgras
Basilikum
Baumspinat
Beifuß
Beinwell
Bergenie
Bischofskraut
Blattsalat
Blauschwingel
Blutweiderich
Bohnenkraut
Brennessel
Brombeere
Brunnenkresse
Buschwindröschen
Christrose
Dill
Drachenkopf
Ehrenpreis
Eisbegonie
Eisenkraut
Elfenspiegel
Enzian
Estragon
Fetthenne
Fingerhut
Fleissiges Lieschen
Flockenblumen
Gänsefingerkraut
Gartenkresse
Glockenblume
Gloxinie
Goldrute
Günsel
Habichtskraut
Hahnenfuß
Haferwurzel
Hauswurz
Heiligenkraut
Himbeere
Kamille
Katzenminze
Katzenpfötchen
Kerbel
Kokarde
Kornblume
Kornrade
Königskerzen
Kresse
Kuhschelle
Kümmel
Lagerstroemia
Lavendel
Leberbalsam
Lein
Leimkraut
Leinkraut
Levkojen
Lobelien
Löwenmäulchen
Mädchenauge
Märzenbecher
Majoran
Margerite
Mauerpfeffer
Melisse
Milchkraut
Milchstern
Minze
Mittagsblume
Mittagsgold
Mohn
Nachtkerze
Nachtviole
Nelken
Ochsenauge
Odermenning
Oregano
Pampasgras
Pfefferminze
Rainfarn
Raublattaster
Ringelblume
Rittersporn
Rohrkolben
Rosmarin
Rudbeckia
Salbei
Seifenkraut
Sauerampfer
Schafgarbe
Scheinmohn
Schöllkraut
Schlüsselblume
Seekanne
Sellerie
Senf
Silberblatt
Sonnenhut
Sonnentau
Taubenscabiose
Tausendgüldenkraut
Teufelskralle
Thymian
Waldziest
Wasserdost
Weidenröschen
Weinraute
Wermut
Wiesenknopf
Wiesenschaumkraut
Wucherblume
Ysop
Zitronengras
Zitronenmelisse
Meine Ökoenzyme-Effektive Microorganismen sind jetzt fertig,
mein Bodendünger bzw. Kompostfermentierer
Gießwasser =1 L auf 1000 L Regenwasser
Bevor ich jetzt alles erkläre, so habe ich es gemacht
Mein EM riecht lecker nach Zitrone

//youtube.com/watch?v=OZPAQjVYZqY
So, meine Oliven aus Marocco, direkt von der Plantage sind da,
jetzt warten 6,5 kg auf das Feintuning z.b. mit Knoblauch und Chili

und auch in Hot wird es sie geben
 | |  | |  |
Chili Paprika-Chili-Knoblauch | | Oliven Knoblauch-Wildkräuter | | Oliven Ingwer-Zitrone-Chili Knoblauch |
 | |  | |  |
Oliven in Chili-Knoblauch | | Oliven in Knoblauch | | Oliven Natur |

so schnell kann es gehen......
Rezepte für Marinaden
je Glas klein ca. 50 ml Öl groß ca. 100 ml Öl verwenden
So wird es gemacht bzw. so mache ich es :
Öl in einer großen Pfanne erwärmen nicht heiß sondern nur warm,
dann Oliven mit den gewünschten Zutaten wie : z.b. Knoblauch, Chili frisch, getrocknet,
oder Chilipaste, Kräuter, Ingwer oder nach belieben in der Pfanne durch schwenken,
sofort in Gläser einfüllen ohne den Rand zu bekleckern, das geht mit einem
Einfülltrichter am besten.Gläser verschließen und für ca. 30 Min. im Backofen
bei 100 Grad sterilisieren und dort auskühlen lassen.So halten die Oliven sehr lang.

Oliven auch im Shop
01.02.2014 Imbolc

Der Festtag wird auch als Fest des Lichtes gesehen,
weil die länger werdenden Tage die Hoffnung auf den Frühling widerspiegeln.
02.02.2014
30 Knoblauchzehen in Kästen gesteckt
 | |  | |  |
Holzkiste mit Pappkarton | | Pappschnipsel in Karton | | Pflanzerde drauf und Knoblauchzehen stecken, mit Erde wieder bedecken und angießen,dann habe ich noch Ökoenzyme gesprüht und alles mit Noppenfolie bedeckt und ab in den Garten gestellt. |
 | |  |
Moringa, 11 von 24 sind bereits gekeimt | | Moringa |
 | |  |
Chili Flame Schärfe 4 kommt auch langsam | | rote Spitzpaprikas gibt es reichlich |
 | |  |
Setzkartoffeln,verschiedene Sorten für 2014 | | Steckzwiebeln für 2014 |
Tomatensosse mit Knoblauch und Oliven
Zutaten : 500 gr. frische Tomaten, 2 Zwiebeln, 100 gr. Oliven, 1 Eßl. Salz,
2 Eßl. Zucker, 2 Knoblauchzehen, 1 grüne Pfefferschote,
1/2 Tube Tomatenmark und 250 ml Gemüsesaft

das Ergebnis schmeckt lecker

So jetzt habe ich auch die letzten Sorten Paprikas ausgesaet,
2014 wird es daher jede Menge davon geben.

v.l.Gewürzpaprika Kalocsu,Szegediner,süß und Korosco,
Snackpaprika,runde rote Block,orange Block,gelbe Block,
lila Block,lila Spitz,weiße spitze Charlston,lila Block
04.02.2014
Und wieder habe ich was ausgesaet :
Kopfsalat für das Frühbeet, eine Kiste voll

dann noch Basilikum 4 verschiedene Sorten,
Topfbasilikum, Thaibasilikum, Zimtbasilikum, Basilikum Chianti
Brunnenkresse mehrjährig, frz. Lavendel,Bohnenkraut,
Kiwi gold und Physalis-Andenbeere
Rahmapfel Cherimoya,Granatapfel,Zuckermelone

So, draußen ist jetzt auch schon das 1. Gemüse im Frühbeetkasten
großer Nr. 1 gesaet :
Spinat, Kopfsalat, Möhren frühe Sorte und Feldsalat für ganzjährigen Anbau
sowie
noch eine kleine Holz-Kiste mit Brutzwiebeln - Knoblauch


links die Pflanzschalen auf dem Frühbeetkasten mit 0,8 cm Plexiglas,
hinten links Holzkiste mit Brutzwiebeln Knoblauch,rechts Holzkiste mit Knoblauchzehen gesteckt.
05.02.2014
Für Mittagtisch ist nun gekocht und da ich immer zuviel koche,
wandert ein Teil diekt ins Glas. Heute mal ein Möhreneintopf
und Milchreis im Glas habe ich auch direkt gekocht. Da der Holzofen
ja an ist, brauchte ich nur die fertigen Gläser ins Backrohr stellen.
 | |  |
Möhreneintopf mit Mettwürstchen | | Milchreis mit Rohrzucker |

Entscheide dich bewußt

schau einfach zu, auch wenn du es nicht glaubst
und bilde dir dann deine eigene Meinung
06.02.2014
Heute habe ich endlich Paprika-Chilipulver
extra scharf hergestellt
 |
getrocknete Chili und Paprikas im Mörser klein stoßen |
 | |  |
fertiges Pulver mit Rauchsalz | | fertiges Paprika-Chilipulver grob |
Fritierte Kartoffeln und Champions
mit Avocado-Frischkäsedip

Avocado-Frischkäsedip
Zutaten : 1 reife Avocado,1 geh. Eßl Frischkäse, Salz, Pfeffer,
Chili und 1 Eßl. Olivenwasser.Alles gut cremig rühren
 | |  |
fertiger Avocado-Frischkäsedip | | hält sich ein paar Tage im Kühlschrank |
Zitronensirup
aus 8 Bio-Zitronen mit Schale, 800 ml Wasser und 400 gr. brauner Rohrzucker
eignet sich gut für Limonade mit Sprudelwasser oder auch für in den Tee

Salben habe ich auch wieder selber gemacht,
denn einige waren bereits aufgebraucht.
Ringelblumensalbe sowie Wärmesalbe und Wärmepflasterpaste
 | |  |
Salben bei der Herstellung | | fertige Salben |
 | |  |
Wärmesalbe für gute Durchblutung, Zutaten Ringelblumenblüten, gelbe Kamille Honig, Kokosfett, frische Chili echter Bienenhonig und Bienenwachs, frischer Meerrettich und frischer Ingwer sowie Aquantin | | Ringelblumensalbe, Zutaten Ringelblumenblüten, gelbe Kamille, Honig, Kokosfett, echter Bienenhonig und Bienenwachs sowie Aquantin |
 | |  |
oben : Wärmepflasterpaste sehr heiß zum punktuellen auftragen unten : Wärmesalbe für gute Durchblutung | | Pflanzenzutaten : Meerrettich, Ingwer, gelbe Kamille, Chilischote und Ringelblumenblüten |
Dann habe ich noch Kokos-Dinkelvollkorn-Pfannkuchen gebacken
 | |  |
Kokos-Dinkelvollkornpfannkuchen Zutaten Dinkelvollkornmehl, Milch, Eier, Zucker und Kokosflocken | | Kokos-Dinkelvollkornpfannkuchen mit Schokolade |
Wok-Gemüse selber machen
z.b. 3 Möhren, 1/2 Chinakohl, 2 rote Paprika,
250 gr. Champions, 1 Stange Porree oder Lauch,
4 Knoblauchzehen, 1 Stück Ingwer Daumengroß,
1-2 Chilischoten und ein wenig Möhrengrün.
Wer mag kann auch noch Sprossen zufügen,
ich keime die selber und füge sie dann frisch zu.
Würzen kann man mit Soyasosse oder mit meiner
Asiamischung

 | |  |
eine fertige Portion für den Wok | | 5 Portionen ergibt das obige Rezept |
Dann habe ich auch noch kleine Minigewächshäuser
für die Fensterbank gebastelt, aus gesammelten Supermarktschälchen
z.b. von Erdberen, Tomaten, Weintrauben oder Champions
 | |  |
fertige Minigewächshäuser | | Material was benötigt wird, es eignen sich auch Eierpappen und zerteilte Klorollen für die Unterteilungen Bodenschälchen ohne Löcher, Deckel mit Löchern Befestigung mit 2 Klebestreifen |
12.02.2014
Bauernbrötchen
aus 50 % Roggen-50 % Weizenmehl, Hefe, Sauerteig,
Salz, Brotklee, Anis und Fenchel, Rohrzucker und Wasser
 | |  |
Brötchen-Teig vor dem gehen | | Brötchen vor dem backen |
 | |  |
Brötchen fertig gebacken | | Bauernbrötchen von innen |
13.02.2014
Paprika Charlston weiß, Paprika lila spitz und Paprika lila Block sind raus

Paprika Ramiro rot und süß sind raus

Chili Habanero rot, Baumchili (1) milder Peperoni und Kirschchili sind raus

Chili Flame orange ist sehr gut gekeimt, sehr viele

Moringa-Nachsaat kommt bei niedriger Temperatur 16-18 Grad besser,
stabilere und kräftigere Pflanzen

Auch habe ich bereits, wieder in kleine Töpfe,
Wirsing, Weißkohl, Rotkohl, Blumenkohl Romanesco,
Hornveilchen, Stiefmütterchen, Auberginen lila groß und klein sowie
erneut Artischoken und nochmal Pfefferschoten ausgesaet.
Die Tomaten sind kommende Woche dran,
wenn die ersten Töpfe ins Gewächshaus wandern.
13.02.2014 aus der Küche
 |
Chilihähnchen mit Ofenkartoffeln
|

v.l. Lauchzwiebeln, Currykraut und Lorbeer im Flur
14.02.2014 Valentinstag
Ich wünsche euch alle Liebe, doch nicht nur am Valentinstag,
sondern das ganze Jahr über und alle weiteren.

15.02. auf 16.02. Vollmond und ein kleiner Orb

dann habe ich auch wieder gekocht,
war ja wie immer zu viel, trotz Besuch.
Der Rest ist dann ins Glas gewandert.
 | |  |
Gulasch mit Chili und Möhren
| | Gulasch mit Backobst
|
zum Kaffee gab es Staciatella Kuchen

17.02.2014
Endlich konnte ich die Tomaten in Schalen saen,
ca. 300 Stück werden es, aus 20 verschiedenen Sorten
weiter Bilder hier

ca. 300 Samen und 20 verschiedene Sorten Tomaten habe ich nun ausgesaet in Schalen :
bunte Mischung alte Sorten 30, Tomate Altajskij Gigant 12, Tomate Schwarzer Maurer 12, Fleischtomate Marmande 12, Tomate Black Krim 12, Fleischtomate Beaff riesig 12, Rispentomate rot mittel 12, Ranktomate 4 mtr. 12, Tomate Di S. Marzano rote Sossentomate 12, Litschi Stacheltomate 30, Mini-Kumato Tomate 10, Riesen-Sandwichtomate 30, Blaue Tomate 20, Romatomate 30, normale Stabtomate ca. 1,50 30, Zahnradtomate 4, gelbe Fleischtomate 5, Tomate ? super lecker wahrscheinlich Mix 3 , Tomate God Love 3, Tomate Himmelsstürmer 6
18.02.2014
Das Wetter, es ist mal trocken, ich freu mich,
bald scheint bestimmt auch wieder regelmäßig die Sonne.

Ein bischen konnte ich im Gewächshaus schon machen,
folgende Chili haben den Winter im Gewächshaus geschafft :
Habanero red Savina
Sehr scharfe Sorte, die faltigen Früchte reifen von grün nach rot ab Schärfe 10 +++
Tomatenchili
Leicht scharfe Sorte, die bis zu 5 cm lange rot abreifende Früchte Schärfe: 4-5
Chili Starship
Mittelscharfe Sorte, Starfish-Chili stammt ursprünglich aus Brasilien
Die Früchte reifen von grün nach leuchtend rot ab und sehen wie kleine Ufo`s aus. Schärfe 7
Eine Eiertomate hatte noch Früchte die noch sehr lecker
geschmeckt haben, auch waren dort keine Kälteschäden dran,
daher habe ich diese Fruchtsamen direkt in den Boden gemacht,
denn so eine Kälteunempfindliche Pflanze benötige ich hier
in der Eifel, wohlschmeckende Früchte und langen Ertrag.
Auch waren die Ameisen wieder sehr aktiv,
in meinem Chili wächst ein Grün welches ich noch nicht
identifizieren konnte, doch dort stört es nicht, ich lasse es
erst einmal größer werden und schau dann was es genau ist.
Meine Feige treibt auch schon schön aus, die Baumtomaten
haben allerdings noch immer Blattläuse. Draußen haben sich
schon einige Mangold getraut raus zu kommen, obwohl es ja
noch gefroren ist. Brennessel kommen auch schon und treiben.
Blumentechnisch sieht man schon Schneeglöckchen,
Narzissengrün und Liliengrün treibt schon schön. In geschützten
Ecken kommen schon die Kräuter raus, nur vom gesaeten Bärlauch
sehe ich noch nix. Es ist einfach nur schön anzusehen wie alles wächst.
Doch es ist noch etwas Arbeit den Garten wieder in Ordnung zu bringen,
das alles wieder schön ist, Wetterschäden beseitigen u.v. m.
Auch ein Maulwurf hat mir wieder etliche Hügel mit feiner
krümmeliger Erde hinterlassen, die ich dann direkt in Töpfe füllen kann,
fein so ein freiwilliger Gartenhelfer.
Danke, an die Natur und die frei lebenden Tiere in meinem Garten.
19.02.2014 hier die Bilder aus dem Garten
 | |  |
Sauerampfer rotstielig = Blutampfer
| | |
 | |  |
Rote Beete und Sellerie
| | Sellerie und paar rote Beete
|
 | |  |
Minze ist schon weit an der Stelle
| | Lauch zwischen stehengebliebenen Möhren
|
 | |  |
Mangold schaut schon raus
| | hier auch,der Mangold, doch da hat schon jemand geknabbert dran
|
 | |  |
Enzianlauch links, Feige mit ihren Trieben mitte,
Kapuzinerkresse rechts | | Chili Starship
|
| | |
Unten im Bild, der giftige Aronstab, aber eine Heilpflanze gegen starke Deppressionen, normalerweise wächst er im Wald und ist geschützt. Ich hatte ihn ausgesaet. Siehe auch Aronstabelixier nach Hildegard von Bingen In der mitte eine Chili Habanero, doch diese ist inzwischen umgetopft. 
| | |
Bilder von der Anzucht
 | |  | |  |
Physalis sind gekeimt
| | Mungobohnen-Test mit Erde, jetzt habe ich sie einzeln neu ausgesat, denn dieses Jahr teste ich ob sie auch in meinem Garten wachsen und Früchte tragen | | Zuckermelonen sind gekeimt,aber mit zu wenig Licht.Jetzt habe ich sie mit Erde aufgefüllt und viel heller gestellt,diese wandern bald ins Gewächshaus.
|
gekocht wurde gestern auch noch mit Winter-Wurzelgemüse
Karotten, Pastinaken, Topinambur und Lauchzwiebeln aus dem Flur
 | |  |
Topinambur aus dem Garten, habe jede Menge davon noch stehen gelassen
| | Kräuter im Flur, v.l. Lauchzwiebeln, Currykraut und Lorbeer
|
 | |  |
Pastinaken, Karotten, Topinambur, Paprika in Stifte,
1 Ei, Dinkelvollkornmehl, Gewürze und etwas Milch,
Lauchzwiebeln in Ringe,wer mag noch ein paar
Kürbiskerne und dann ausbacken. | | fertige Gemüsepuffer
|
Dann habe ich noch rote Beete Salat im Glas eingemacht
 | |  |
weiß = Pasinaken, Karotten und rote Beete lang
| | gekochte rote Beete mit Essigsud, wie bei den Gurken
|
Heute,
neben der allgemeinen Arbeit im Garten und im Gewächshaus,
habe ich noch ein wenig zu Entspannung gebastelt.

und auch noch eine Rosenweihrauch-Räuchermischung hergestellt

Das fertige Ergebnis sieht dann so aus und ist wunderbar zum räuchern,
Rosenweihrauch regt die weiblichen Energien an, die Sinnlichkeit und Herzlichkeit.

mehr zum räuchern HIER
im Moment ist mir aber eher nach einer Räucherung aus
Fichtenharz-Waldweihrauch + Wermut + Johanniskraut
denn das
klärt den Geist,
reinigt und schützt,
stärkt das Weibliche,
steigert meinen Tatendrang
und
macht gute bzw. bessere Laune,
denn manches verstehe ich im Moment nicht.
Punkt 1
Was sind Worte ?
Worte werden zu Taten,
drum lerne ich täglich,
meine Worte richtig zu wählen.
Punkt 2
Was sind Gedanken ?
Gedanken sind gedachte Worte.
Punkt 3
Ich lerne, wie ich denke und spreche
und stelle in kleinen Schritten fest,
das Leben kann so einfach sein,
wenn man nur auf seine innere Stimme
und sein Bauchgefühl hört.
20.02.2014
noch mehr Bilder aus meinem Garten
 | |  |
Rhabarber im Februar
| | Senfrauke = Rucolasalat
|
 | |  |
Feldsalat = Rapunzel neben Lauch
| | vereinzelter Mangold
|
 | |  |
Zwiebel und Lauch
| | mein heutiger Gartensnack
|
Heute habe ich das 2. neue Hochbeet fast voll gemacht,
angesichts dieser Temperaturen werde ich auch noch anderes
Gemüse in dem fertigen Hochbeet ausaen zum Test.
Kommt wieder eine dicke Scheibe drüber und dann stimmt
auch das Klima in dem Kasten z.b. verschiedene Kohlsorten.
d.h. auch weniger Zeit für den PC,
doch Bilder und Infos gibt es natürlich, wie immer,
denn mein Garten und die Natur braucht mich jetzt hier.
Das ist meine Bestimmung,
mein freier Wille
und meine freie Entscheidung.
Ich bin da für unsere Erde,
für Mutter Natur und die Tiere, die hier leben.
Ich bin auch dankbar,
für alles was hier wächst und lebt,
danke,
auch an die Sonne,
ich freue mich immer, wenn sie so schön scheint,
danke,
auch an die Menschen, die mich unterstützen,
die für mich da sind.
D A N K E
Heute gibt es aus der Küche
Hähnchengeschnetzeltes mit Pilzen, Reis und Tomatensalat

Dann habe ich noch die Tomate : oranges Ochsenherz
und die Wassermelonen ausgesaet.
Schöne Eimer konnte ich ergattern für 0 Euro ,
natürlich für meine Gewächshaus-Pflanzen ca. 10L,
denn ich habe ja genug ausgesaet.
Ein paar Eimer habe ich schon gefüllt und Pflanzen für das Gewächshaus vereinzelt.
 | |  |
das sind die Eimer
| | hier, eine der umgetopften Zuckermelonen,
die bleiben bei mir ja im Topf, im Gewächshaus |
dann habe ich auch noch Gurken für das Gewächshaus ausgesaet
Schlangengurke
türkische Gurke
indische Luffa Schwammgurke
Salatgurke

und auch noch einen Eimer mit Mungobohnen,
auch die drei Moringas von der Januaraussaat sind in einen
großen Eimer umgezogen.
Leider bin ich im Gewächshaus noch nicht fertig,
dauert noch ein wenig bis die Pflanzen dort alle einziehen können.
21.02.2014
Da habe ich doch gerade gekocht für Mittag Bolognaise im Glas
und Spagetti, die Küche gemacht, nach dem der Eierstich im Glas
im Backofen war, jetzt hatte der Ofen gepiept weil die Zeit rum ist
und in der Küche steht nun jede Menge Wasser, darf ich erst mal
die Küche auseinander nehmen wo da ein Schlauch an der Spülmaschine
undicht ist. Finde ich gar nicht gut.

| |  |
Bolognaise im Glas
| | Spagetti Bolognaise
|
Das große Glas Oliven ist jetzt leer, denn nächste Woche
bekomme ich wieder neue, diesmal die Roten Oliven aus Marocco.

das war der Rest, jetzt sind alle verarbeitet oder gegessen.
So, alle Schäden in der Küche beseitigt, war nur der Abfluß wo die
Spülmaschine angeschlossen ist lose gegangen, ein kleines Übel was
ich schnell gelöst habe. Nix dolles .......
Dann ging es weiter, hihi die Gläser vom Eierstich waren zu voll
und sind im Backofen explodiert bzw. die Deckel flogen ab,
so lernt man, das man die Gläser nicht so voll machen darf.
Auch dieses Übel war schnell beseitigt und die Hühner haben
sich über ein Leckerchen gefreut. Ansonsten werde ich
demnächst es erneut versuchen, denn geschmacklich
ist der Eierstich als Suppeneinlage odermal nur so auf Brot
sehr lecker gewesen und für mich eine
Alternative die Eier auch haltbar zu machen wenn ich so
viele habe.
Im Moment legen sie sehr gut ca. 40-49 Eier jede Woche.
 | |  |
die waren eindeutig zu voll.
| | Eierstich |
nach dem ich den Backofen wieder schön sauber hatte,
konnte dann auch der Pflaumenkuchen und der Streusselkuchen in den Ofen
 | |  |
Pflaumenkuchen mit Streussel
| | Streusselkuchen |
Pflaumenkuchen mit Dinkelmehl ca. 400 gr., 1/3 Hefe, 100 gr. Butter, 1 Ei
und warmer Milch etwa 150 -200 ml zum gehen und eine Packung
TK Pflaumen vom Sommer 2013 aus dem eigenen Garten.

| | |
2.Versuch vom Eierstich ist gelungen

| | |
24.02.2014
Vieles ist schon wieder gekeimt, jede Menge Tomaten u.v. m.
 | |  | |  |
normale Stabtomate
| | Mungobohnen | | Stangensellerie |
 | |  | |  |
Tomate Gigant
| | Tomate Riesensandwich
| | Tomaten Sortenmischung alte Sorten
|
 | |  | |  |
Romatomaten | | Blaue Tomate
| | Tomate Schwarzer Maurer
|
 | | 
| | 
|
Knollensellerie | | Fleischtomate Marmande
| | Zuckerschoten |
 | |  | |  |
Ranktomate 4 m
| | Türkische Gurken
| | Tomate S.Marziano
|
Wieder ein paar Chili pikiert
 |
16 x Chili Jalapeno
|

Paprikasetzlinge
Im Waldgarten habe ich auch wieder gepflanzt :
Haselnuss 6 x Echter Bluthasel und Goldhasel
verschiedene Nadelhölzer und eine Eibe,
Holunder und ein Pflaumenwildling
Bilder siehe HIER
Heute habe ich ein neues Sülze-Rezept probiert,
3 x Bauchfleisch & Zwiebeln
1 x Fleischkäse & Zwiebeln
1 x Magerem Bratenfleisch

| | 
| | 
|
Bauchfleischsülze | | Wurstsülze | | Bratenfleischsülze |
|

Sülze |
Meinen fertigen Essig hatte ich auch noch abgefüllt,
der selbst gemachte Balsamico-Essig, ein Traum, mega lecker.
Essig-Anleitung hier
Meinen Balsamico-Essig herstellen :
So mache ich ihn. Als erstes stelle ich nach obiger Anleitung Rotweinessig her,
ich habe 2013 eigenen Fruchtrotwein verwendet, Holunderwein. Nachdem dieser
fertig ist, vermische ich den Weinessig mit selbstgemachtem Sirup 1:1 und lasse
ihn erneut mit der Essigmutter stehen. In meinem Fall ca. insgesamt 1 Jahr.
 |
v.l. Holunderblütenessig, Hagebuttenessig, Waldmeisteresssig, Granatapfelessig, Balsamicoessig,
Kräuterölovenöl und Olivenöl |
Der Tag beginnt ist so schön.

Wie die Zeit vergeht, schwupps sind 20 Jahre rum

Da habe ich das schöne und trockene Wetter ausgenutzt
um im Garten, Gemüse für 2014 an den Start zu bringen:
20 Mtr. Dicke Bohnen gesteckt
15 Mtr. stumpfe Möhren frühe Sorte gesaet
5 Mtr. Wurzelpetersilie gesaet
20 Mtr. Süßlupinen, weiße Speiselupine gesteckt - Kaltkeimer -
ca. 50 Knollen Topinambur gesteckt
Radieschen ausgesaet
Blauer Lein auf einer Kreisfläche von 1-1,5 qm ausgesaet,
jetzt regnet es leider wieder,
darf ich die Tage noch eine Mulchschicht auftragen.
mehr Bilder HIER
 | |  | |  |
Hühner bei der Arbeit
| | Pflanzabstand der Dicken Bohnen
| | Blauer Lein, da wo keine Grasnarbe mehr war, denn dieser benötigt direkten Bodenkontakt,gut fest treten.
|

Zugvögel von heute Mittag
26.02.2014
Schmerzen überall, d.h. Entspannen und nur für mich sein
Neue Bilder
 | |  |
fast alle Tomaten sind auch gekeimt,rechts
links die roten Spitzpaprikas | | weitere Tomaten
|

| | |
noch mehr Tomaten, das leere Schälchen, dort
habe ich erst Wassermelonen gesaet | | |
 | | |
Moringas | | |

| | |
Mungobohnen, jetzt schon mit Blättern
| | |

|
Indoorkartoffeln und ein Salat |
Jetzt nur noch relaxen
gekocht habe ich auch wieder :
 | | 
|
Endiviensalat mit Kartoffeln und Schinkenstreifen | | Hähnchen mit Tomatenreis
|
Heute habe ich mal ein Rezept Waschsmoothie ausprobiert
Zutaten : für strapaziertes Haar
1 Vollei ,1 Eigelb,1 Eßl. Olivenöl,1 Eßl. Honig,
1 Eßl. Apfelessig oder Saft einer 1/2 Zitrone und 1 Eßl. Natron,
doch die halbe Menge würde auch reichen, denn es gab fast 3/4 L,
alles zusammen in einen Mixbecher und mit dem Pürrierstab mixen.
Achtung es schäumt, daher ein großes Gefäß wählen.

weitere Rezepte zur Körperpflege u.a. HIER
das Waschsmoothie fällt ca. nach einer 1/2 Stunde zusammen
und paßt dann in eine Flasche. Ich finde es für mein Haar leider
zu schwer, daher werde ich nur hin und wieder eine Eikurpackung
mit Ei-Honig-Kamillentee für mein Haar machen.
Da ich ja mich noch immer nicht besser bewegen kann,
geht es weiter mit Relaxen und geduldig sein.
Dafür machen meine Hühner, was sie wollen, heute mal Unfug,
na passen denn auch alle Hühner in mein Rundhochbeet ?
Klar, sie haben es passend gemacht, so lange rumgerupft,
bis 6 Hühner auch reingepaßt haben.

So, jetzt geht es weiter mit 03/2014