

Was tut sich denn in 01/14
So ihr lieben,
ich freue mich auf ein schönes Jahr 2014.
Eure Susanne
 |
Der 1.Baum ist gesetzt, 01.01.2014 |
 |
Die Saatgutbox im Shop |
Was findet statt in 2014 schaut HIER
 |
Heute, 01.01.2014 aus meinem Gewächshaus |
Heilpflanzen im Januar
gekocht habe ich natürlich auch schon wieder
obige Rezepte natürlich im Link unter den Bildern
02.01.2014
Meine ersten Samen sind bereits in Töpfen.
Jetzt machen sich die Töpfe es am Fenster über der Heizung bequem.

| |  |
Die 1. Aussaat in diesem Jahr 02.01.2014 | | Beschriftung der Töpfe |
Chili Habanero rot Schärfe 10
Chili Habanero gelb/orange Schärfe 10
Chili Jalapeno rot Schärfe 7
Chili Aji Cito Schärfe 10 mega scharf
Chili Equador bunt zu rot reifend Schärfe 9
Chili Pfefferschoten Schärfe 5/6
Spitzpaprika rot lecker süß
Baumtomate rot Tamarillo, mehrjährig ab dem 2.Jahr tragend
Taback, ein Lichtkeimer
Moringabaum, 6 Samen mein 1.Versuch
Oliven schwarz, ein Versuch ob es auch aus Kernen funktioniert
Artischocken, mehrjährige Staude
weitere Chiliaussaat erfolgt die nächsten Tage
 |
Meine 1.Keimlinge Paprika oder Chili, denn manchmal fällt ein Korn beim auskernen runter und dann stecke ich es direkt in die Erde. |
03.01.2014
 | |  |
Meine Tiere am 03.01.2014 | | Die Hühner scharren in den Beeten |
 |
Die Galloways ruhen sich aus, die Hühner sind beschäftigt und rechts im Kirschbaum sieht man einen leuchtenden Orb |
Ganz viele neue Bilder aus dem Garten
So was lange nicht geklappt hat, heute 04.01.2014, die 2 Galloways
 | |  |
Knuffel,heute kurz vor dem verladen | | Jessica, auch kurz vor dem verladen |
konnten friedlich und relativ stressfrei verladen werden, da es mir nicht mehr
möglich war sie weiter zu halten. Meine Grenzen waren erreicht, doch
daraus habe ich gelernt, so ein großes Tier ist nicht problemlos zu halten und
vor allem, trotz meiner Bemühungen, nicht zahm zu bekommen.
Zum Schluß war es immer ein Risiko, die Wiese zu betreten,
da man Gefahr laufen mußte einfach umgerannt zu werden.
Dieses Risiko war mir zu hoch. Wie ein junges Reh kann ich leider
nicht mehr rennen und springen.
Mein Fazit : ich bekomme keine großen Tiere mehr.
Ich weiß auch nicht wer aufgeregter und nervöser war, die Kühe oder ich.

07.01.2014
Endlich mal wieder ein bischen Sonne, damit die Fützen abtrocknen können,
viele Bäume sind schon vom vielen Regen ganz wackelig
und überall Matsch, Matsch und Matsch, so ist das nix im Garten.
Drum, ein bischen Farbe und Energie aus dem Salat

Zutaten : Möhren 2-3, 1 Apfel, 1/2 Zwiebel,alles geraspelt, Honig, 1 Orange,
Himalayasalz, 1 Eßl. Apfelesseig und 1 Eßl. Leinöl oder Keimöl,
dazu ein paar Kübiskerne. Knackig frisch und auch noch lecker
Der Winterschlaf des Ingwers ist jetzt vorbei
und man kann bereits jetzt schon wieder Knollenabschitte setzen.
Wie das geht ?
Anbau Ingwer
Angepflanzt wird die Ingwerwurzel immer im zeitigen Frühjahr (ab Februar/März) - idealerweise in nährstoffreicher Anzuchterde. Diese Erde sollten Sie in einen drainagefähigen Topf füllen. Die Ingwerpflanze anschließend dort hinein geben und nur minimal mit Erde (ca. 2 Zentimeter hoch) bedecken. Anschließend die Erde leicht befeuchten. Damit die Ingwerwurzel gut keimt, sollten Sie den Topf mit einer durchsichtigen Plastikhülle umspannen, unter der sich genügend Luftfeuchtigkeit bilden kann.Ingwer ist ein natürliches Heilmittel» Tipp: Stellen Sie den Keimling an einen möglichst warmen Platz – mindestens 20 Grad Raumtemperatur, allerdings ohne direkte Sonneneinstrahlung.Nun müssen Sie Geduld haben, denn ein erster Spross bildet sich erst nach einigen Wochen. Dann ist aber auch der Zeitpunkt gekommen, die Plastiktüte wieder zu entfernen, den Spross umzutopfen und den Ingwertopf an einen sehr, sehr sonnigen Platz zu stellen.PflegeDamit die Pflanze prächtig gedeiht, sollten Sie sie prinzipiell mit möglichst kalkfreiem Wasser (z.B. Regenwasser) gießen. Staunässe sollten Sie beim Gießen unbedingt vermeiden. Düngen sollten Sie den Ingwer während der Wachstumsphase ein bis zwei Mal.» Tipp: Ihre Ingwerpflanze können Sie jederzeit in ein sonniges Gewächshaus stellen, in dem eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht.ErnteIm Herbst (ca. Oktober) ist die Zeit der Ernte gekommen. Erkennbar ist das an den sich gelb verfärbten Pflanzenblättern. Die Ingwerwurzel müssen Sie nun lediglich aus der Erde ziehen. Anschließend können Sie die Ingwerwurzel gleich frisch verarbeiten oder trocknen.VegetationspauseNach der Ernte benötigt die Ingwerwurzel eine Vegetationspause. Das bedeutet, dass Sie einen Teil der Knolle (einfach von der Erntewurzel abschneiden), der im nächsten Frühjahr wieder austreiben soll, erst einmal trockenlegen. Dazu sollten Sie das Wurzelstück während der Wintermonate nicht mehr gießen und in einem dunklen, kühlen Raum bei maximal 10 Grad überwintern.

Die verschiedenen Phasen des Ingwers

Ettiketten selber gestalten , hier geht es zum Link

09.01.2014
Pastasalat mit Tomate und Oliven

09.01.2014
 | |  |
heute am 09.01.2014, 1. Woche nach der Aussaat, 3 x Moringa ist schon gekeimt sowie ein paar Pfefferschoten und die Spitzpaprika | | Aussaatzeichnung vom 02.01.2014 |
Ein schöner Film,regt zum Nachdenken an
10.01.2014
leichte Asiasuppe mit frischen Sprossen
Asiasuppe mit frischen Sprossen
Zutaten: frische Sprossen, Asianudeln, Ingwer, Knoblauch, Chili, Sojasosse, Zitronenabrieb, etwas Öl und Wasser
12.01.2014
Komisch, im Moment vertrage ich gar kein Fleisch mehr,
mir wird sogar bei dem Geruch von rohem Fleisch übel, das gab es noch nie,
doch alles hat ja einen tieferen Sinn, werde ich wohl meine Eßgewohnheiten
etwas umstellen, meinem Gewicht kommt es bestimmt zu Gute.
Nun habe ich mir eben die vegetarische Alternative gemacht,
anstatt dem klassischen Mettbrötchen und lecker war es auch.

Mettersatz
Zutaten diesmal : Bio-Reiswaffeln = denn gepoppten Amaranth gab es nicht
Gewürze : Rauchsalz, Pfeffer, Chili, Himalayasalz, 1-2 Eßl. Ayvar,
gewürfelte Zwiebeln, getrocknete Lauchzwiebeln, klein gewürfelte frische rote Paprika
1 TL Öl und etwas warmes Wasser und Tomatenmark.
Die Waffeln klein krüemmeln und mit allen Zutaten vermischen, mind. 3-4 Stunden ziehen lassen.
13.01.2014
Aloe Vera sind vereinzelt und in eigenen Töpfen
 | |  | |  |
Aloe Vera Ableger aus 2013 | | Aloe Vera Ableger aus 2013 | | Aloe Vera Ableger aus 2013 |
Steckbrief der Aloe Vera mehr hier
Haupt-Anwendungen: | Leichte Verbrennungen, |
Heilwirkung: | Gel: befeuchtend, entzündungshemmend, lindernd, reizmildernd, Harz (leicht giftig!): abführend, verdauungsfördernd, |
Anwendungsbereiche: | Gel - Äusserlich: Akne, Brandwunden, Ekzeme, Hautirritationen, Insektenstiche, Geschwüre, Herpes, Juckreiz, Neurodermitis, Psoriasis, Schlecht heilende Wunden, Schürfwunden, Schuppenflechte, Sonnenbrand, Unreine Haut, Verbrennungen, Zahnfleischentzündung, Gel - Innerlich: Colitis ulcerosa, Diabetes, Erhöhte Blutfettwerte, Husten, Reizdarm, Reizmagen, Sodbrennen, Stärkung des Immunsystems, Harz - innerlich (Achtung! leicht giftig!): Verstopfung |
wissenschaftlicher Name: | Aloe vera, Synonyme: Aloe barbadensis, Aloe perfoliata, Aloe vulgaris, Aloe indica, Aloe chinensis |
Pflanzenfamilie: | Affodillgewächse = Asphodelaceae |
englischer Name: | Aloe vera |
volkstümliche Namen: | Wüstenlilie |
Verwendete Pflanzenteile: | Das Gel in den Blättern, das Harz aus dem gelben Saft. Bei Fertigprodukten wird manchmal das gesamte Blatt verwendet. Dann enthält das Mittel auch das Harz (Aloin), das stark abführend ist. |
Inhaltsstoffe: | Wasser, Aminosäuren, Mineralien, Vitamine, Enzyme, Glykoproteine, Anthrachinon- und Anthrazen-Derivate, nur im Blattharz: Aloin - ein Glykosid |
Sammelzeit: | Wenn die Blätter gross genug sind. |
neue Bilder -13.01.2014- von der Aussaat vom 02.01.2014 hier

Alles zum Wunderbaum, dem Moringa
Vollmond am Donnerstag, 16. Januar 2014, 05:52:12
Noch eine schöne Seite,
wo einem einiges klar wird,
wenn man es verstanden hat.
Hier
d.h. im groben : alles was ich säe ernte ich auch,
alles was ich sende, empfange ich auch.
 | |  |
den Moringas kann man beim wachsen zusehen, so schnell entwickeln sie sich,toll | | der Olivenbaum treibt auch schon aus |
und dem Ratz gefällt es auf der Fensterbank, da sie so schön warm ist

Den Moringas kann man täglich beim wachsen zuschauen,
von 10 Samen sind bereits 5 gekeimt
 | |  |
Heute,16.01.2014 sind sie genau 14 Tage alt und schon 25 cm groß | | 14 Tage alte Moringas |

|
Im Wald erwacht es auch schon wieder (18.01.2014) |
Dann habe ich auch noch ein wenig eingekocht :
Zwiebelfleisch-Sülze im Glas
Zutaten : Bauchfleisch, Suppengemüse, Himalayasalz, Pfeffer, Würzessig,
Zwiebeln, Gewürzgurken, Wasser und zur Bindung Gelantine.
Fleisch mit Suppengemüse und Gewürzen in Wasser garen,
klein schneiden und mit gewürfelten Gurken und Zwiebeln in Gläser
füllen, dann die Brühe mit Würzessig sehr kräftig und sauer abschmecken.
Gelantine zufügen. Gläser verschliessen und ca. 1 Std bei 100 Grad sterilisieren.
 | |  |
Zwiebelfleischsülze/ Bild oben Fleischlose Alternativen im Bild rechts Gemüsesaftsülze, Meerrettichsülze und Preisselbeer-Meerrettichsülze als Testversuch, mal schauen ob sie auch als Brotbelag schmecken, dann folgt das Rezept. | 
| |
 | |  |
fertige Meerrettichsülze | | Zutaten : 400 ml Fleisch oder Gemüsebrühe, frischer Meerrettich geraspelt, 1 kl. Glas Sahnemeerrettich, Kaltgelantine für 500 ml oder Ersatzprodukt wie Agar-Agar. |
 | |  | |  | |  |
Artischocke 20.01.2014 | | 20.01.2014 Taback | | 20.01.2014 Chili Equadorian | | 20.01.2014 Jalapeno |
Nun,
ich weiß jetzt, ich bin auf dem richtigen Weg,
ich danke dir ganz lieb, das ich so viel lernen durfte, danke.
Es ist noch ein weiter Weg, um viele Menschen zu erreichen,
doch ich werde mein bestes geben, damit die Menschen
sich auf der Erde zum positiven Denken und Handeln verändern,
die Erde, die Pflanzen und Tiere achten und im Miteinander leben.
-------------------------------------------
Heute, 22.01.2014 habe ich nun noch folgendes ausgesaet :
Chili Flame orange Schärfe 4
Chili Habanero rot Schärfe 10
Rocotta Baumchili orange Schärfe 7
Kirschchili Pepperball Schärfe 5-6
Paprika rot süß Sorte Ramiro long
d.h. 10 Sorten Chili sind bereits am Start, 5 davon schon gekeimt,
nächste Woche werde ich dann die bunten Paprikas versuchen,
wenn ich wieder etwas Platz auf der Fensterbank habe.
Jetzt fehlen mir noch die milden Pepperoni für Pizza,
darf ich mal suchen.....in der großen Saatgut-Kiste
Jetzt war ich noch im Gewächshaus schauen was die Pflanzen dort machen,
es sieht schlimm dort aus,wie jedes Jahr.Die Tamarillos habe ich von den
unteren Blättern befreit,denn die Blattlaus hat sich dort breit gemacht.
Setz ich eben mal eine Jauche an zur Abwehr. Sogar ein paar
Tomaten konnte ich noch ernten. Jede Menge sind auf den Boden
gefallen und werden sich wohl wieder alleine dort aussaen wie 2013 schon.
Die Chili haben teilweise die Kälte gut verkraftet.
Foto von heute,22.01.2014
Jetzt wieder aufgetaucht und in der Erde :
Milde Pepperoni Lombardo von Dreschflegel für Pizza

Bohnensalat, Tomate und Schafskäse-Frischkäse mit Wildkräuter-Pesto

Meine Saatgutbox gibt es hier
So, nun bin ich wieder am backen, die Vinschgauer sind im Ofen

 | |  |
Vinschgauer im Ofen | | fertige Vinschgauer |

So, meine Oliven, frisch von der Plantage aus Marroko sind geordert,
nächste Woche geht es dann ans einlegen.Ich freu mich.
Heute 27.01.2014, gab es dann mal wieder Zwiebelsuppe
Zwiebelsuppe
|  Zwiebelsuppe : 2 Zwiebeln in Fett mit Salz und Zucker, dünsten,mit ca. 100 ml Weißwein und 400 ml Brühe ablöschen, dann mit Pfeffer und Chili würzen. Wer mag, kann eine Scheibe Brot/Toast mit Käse im Ofen überbacken oder im Glas einkochen, ohne Käse und Brot, 20 Min. bei 130 Grad sterilisieren. |
 | |  |
Zwiebelsuppe klar | | Zwiebelsuppe mit Brot und Käse |
Ein schöner Basteltipp aus Resten z.b. Tapete
je Tasche benötigst du Tapetenreste von am besten 40-50 cm
4 Stück Klettband, gibt es auf der Rolle zu kaufen,
Kordel für die Griffe, Schere, Locher, Klebstoff und Tacker
Nun geht es ans Werk.
1 ) Tapete in 40 cm schneiden
2 ) 2 x Streifen in Kontrast ca. 7,5 cm breite und ca. 20 cm schneiden
3 ) Rechteck falten und an den Enden zusammen kleben
4 ) Abschlußstreifen falten
5 ) Grifflöcher lochen
6 ) Kordel durch Löcher ziehen und auf der Innenseite tackern
7 ) Abschlußstreifen fest kleben und ggf. einschneiden als Borde
8 ) Klettverschlüsse auf Innenseite ankleben damit Tasche schließt
 | |  |
fertige Tasche | | von außen |
 | |  |
von Innen | | so wird gefaltet |
Neue Fotos vom 29.01.2014 vom Moringa
 | |  | |  |
Moringanachsaat ist gekeimt | | Moringa wächst gut | | auch hier,Moringa keimt |
Heute,29.01.2014 es ist eisig kalt, die Sonne blinzelt etwas

 | |  |
Frühbeetkasten mit dicker Plexiglasplatte | | Frühbeetksten geöffnet, bald kann wieder frisches Grünzeug drin wachsen |