Home
Ich stelle mich vor
Ab 14.02.2020
Was tut sich 2020
Was war denn bereits
Garten-Clips Bilder
Mein inneres ICH
Gesundheit
Kräuter & Co
Anbauarten
Eßbare Blüten
Küchenkräuter
Gewürze
Chili
Teekräuter
Heilkräuter
Heilpflanzen im Jahr
Bilder Heilpflanzen*
Hexenkräuter
Kräuterrezepte
Obst und Gemüseanbau
EM ÖKO-Enzyme
Rezepte
Basteln und Bauen
Sonstige Tierhaltung
Tipps
Energie
Kontakt-Formular
Impressum


Herzlich willkommen ihr Lieben
Viel Spaß

Teekräuter bzw. Tee aus Früchten

Kräuter- und Früchtetees sollten kühl und trocken lagern. Am besten sind die Tees in dunklen, luftdichtverschließbaren Gefäßen untergebracht. Auch sollte der Kräuter- und Früchtetee-Vorrat nicht in unmittelbarer Nähe von anderen stark riechenden Kräutern und Gewürzen aufbewahrt werden, denn diese können das Aroma der Tees beeinflussen.

 

fertiger Minztee



Übersicht von heimischen Kräuter-Pflanzen,
deren Blätter sich für die Herstellung von Tee eignen:


    Bartflechte (Usnea barbata)
    Basilikum (Ocimum basilicum)
    Gewöhnlicher/Gemeiner Beifuß (Artemisia vulgaris)
    Beinwell (Symphytum officinale)
    Birke (Betula alba)
    Brennessel (Urticaria diodica)
    Brombeere (Rubus sectio Rubus)
    Eisenkraut (Verbena officinalis)
    Ginkgo/Ginko-Baum (Ginkgo biloba): die Ginkgoblätter eignen sich als Tee
    Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
    Himbeere (Rubus fruticosus/fructicosus)
    Huflattich (Tussilago farfara)
    Johanniskraut (Hypericum perforatum)
    Löwenzahn (Taraxacum sect. Ruderalia, Syn.: Taraxacum officinale)
    Mädesüß (Filipendula ulmaria): Verwendung finden die jungen Blätter
    Melisse (Melissa officinalis)
    Minze (Mentha): verschiedene Sorten wie z.B. Pfefferminze (Mentha piperita)
    Isländisches Moos (Cetraria islandica): auch Lichen Islandicus
    Salbei (Salvia officinalis)
    Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium)
    Spitzwegerich (Plantago lanceolata)
    Tausendgüldenkraut (Centaurium)
    Feld-Thymian (Thymus serpyllum)
    Weide (Salix)
    Weißdorn (Crataegus): verwendet werden Blätter und Blüten
    Wermut (Artemisia absinthium)
    Virginische Zaubernuss (Hamamelis virginiana L.)
    Zinnkraut (Equisetum arvense): auch Acker-Schachtelhalm
    Zitronenmelisse/Melisse (Melissa officinalis)


 Übersicht von Kräuter-Pflanzen, deren Blüten sich für Tees eignen:

     Arnika (Arnicum montana)
    Echter Arznei-Baldrian (Valeriana officinalis): auch Katzenkraut, Hexenkraut
    Besenheide/Heidenkraut (Calluna vulgaris)
    Hibiskus (Hibiscus): verschiedene Arten
    Roter Holunder (Sambucus racemosa)
    Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
    Hopfen (Humulus lupulus)
    Echter Jasmin (Jasminum officinale)
    Johanniskraut (Hypericum perforatum)
    Echte Kamille (Chamomilla recutita bzw. Matricaria chamomilla)
    Lavendel (Lavandula angustfolia)
    Lindenblüten der Sommerlinde (Tilia platyphyllos)
    Mädesüß (Filipendula ulmaria): auch Ulmenspierkraut
    Wilde Malve (Malva sylvestris)
    Ringelblume (Calendula)
    Salbei (Salvia officinalis)
    Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium)
    Echte Schlüsselblume (Primula veris, Syn.: Primula officinalis)
    Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)
    Weißdorn (Crataegus): verwendet werden Blätter und Blüten


Übersicht von Kräuter-Pflanzen, deren Früchte sich für Tees eignen:

    Apfel (Malus)
    Anis (Pimpinella anisum)
    Fenchel (Foeniculum vulgare)
    Heckenrose (Rosa canina): verwendet wird die Hagebutte als Hagebuttentee
    Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
    Roter Holunder (Sambucus racemosa)
    Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
    Kirsche (Prunus)
    Kümmel (Carum carvi): auch Wiesenkümmel
    Malven (Malva): verschiedene Arten
    Sanddorn (Hippophaë rhamnoides)
    Wacholder (Juniperus communis)


Übersicht von Kräuter-Pflanzen, deren Wurzeln sich für Tees eignen:

    Bai Zhi (Angelica dahurica): auch Sibirische oder Chinesische Engelwurz
    Echter Baldrian (Valeriana officinalis)
    Beinwell (Symphytum officinale) bitte Nebenwirkung beachten/Leber
    Don Quai/Dong Quai (Angelica sinensis): auch Chinesische Angelika-Wurzel oder weiblicher Ginseng
    Echter Eibisch (Althaea officinalis)
    Ginseng (Panax ginseng)
    Kalmus (Acorus calamus): auch Deutscher Ingwer
    Liebstöckel (Levisticum officinale)
    Schmalblättriger Sonnenhut (Echinacea angustifolia)
 

 Hier kann der Selbstversorger sich austoben und seine persönlichen Teemischungen selbst gestalten.

 

Hier mal mein Rezept

für meinen Grippe und Erkältungstee

Das ist bei mir drin :

1 1/2 geh. Eßl Mädesüßblüten=Aspirin,

1 geh. Eßl Brennesselspitzen junge Triebe,

1 geh. Eßl. Veilchenblüten,

1 geh. Eßl. Breitwegerich,

1 geh Eßl Apfelblütenknospen,

1 geh. Eßl. Brombeerblätter,

1 geh.Eßl. Walderdbeerblätter,

1 Eßl. Waldmeister,

3 geh. Eßl Minze,

1 geh. Eßl. Schafgarbe,

1 geh. Eßl. Schlüsselblumenblüten,

1 geh. Eßl. Spitzwegerich.

Das ist mein Rezept wie ich ihn mische, natürlich alles getrocknete Mengen,

da es sich um Heilpflanzen handelt gibt es auch Nebenwirkung

einzelner Kräuter, daher dient dies nur als Anhaltspunkt.

Gesüßt wird der Tee mit Honig, wer mag kann noch etwas Ingwer

zufügen, ich verwende Ingwer in Honig eingelegt ganz gerne.

1 TL pro Tasse verwende ich.

 
 
Homepage von Susanne Umbach email: susanne.umbach@t-online.de
Website darf nicht kopiert werden, auch nicht Auszugsweise