Kompostklo
Das ist der selbstgebauter Kompostklo von Jörg Brehme. Urintrennung erfolgt über Urinflasche. In den Klo kommt ein Eimer mit Deckel zum luftdichtem Abschließen und in den Eimer kommt noch ne kompostierbare Tüte. Zuerst wird unten eine Schicht aus Holzspänen, Holzkohle, Holzasche und Erde (trocken) und 10 Sprüher EMa. Nach dem Stuhlgang erfolgen zunächst 5-6 Sprüher mit EMa und dann die Abdeckung mit derselben Mischung (Menge ca. 3 Suppenkellen). Nach ca. 14 Tagen mit etwa 20 Stuhlgängen wird der Eimer (ca. 20 Liter) ausgetauscht (Benutzung durch eine Person). Der gefüllte Eimer bleibt dann noch luftdicht geschlossen mind. 2 Wochen im Warmen und wird anschließend in einem separaten Kompost entleert. An Urin fällt ziemlich viel an ca 1,5 Liter je Tag (wird dann (Regen-)Wasser:Urin =10:1) und dann schön den Garten düngen. Wenn man so einen normalen Klo benutzt fällt einem gar nicht auf wieviel Scheiße man so macht ;-). Der Kompostklo trägt also auch zum bewußten Leben bei. Geld spart das auch (10 Stuhlgänge à ungefähr 7 Liter Wasser/Abwasser pro Woche zzgl. Urinspülung 30 Liter, also 100 Liter/Woche=5,2m³/Jahr) Euronen kann sich jeder selbst ausrechnen....außerdem wenn's Trinkwasser ist 5,2m³, da kann man schon was trinken...Die Komposttoilette ist was den Geruch angeht nicht mehr als eine normale Toilette, das mag komisch klingen, aber es ist unsere Erfahrung! Der Kompost wird dann erst nach einem Jahr im Garten verteilt.