Home
Ich stelle mich vor
Ab 14.02.2020
Was tut sich 2020
Was war denn bereits
Garten-Clips Bilder
Mein inneres ICH
Gesundheit
Kräuter & Co
Obst und Gemüseanbau
EM ÖKO-Enzyme
Rezepte
Süße Verführungen
leckere Rezepte
Fische
vegane Rezepte
vegetarische Rezepte
Wurst-Schinken
Pasta & Co
Käseherstellung
Marmeladen & Co
Sossen und Chutneys
Brote und Kuchen
Geschenkideen
Essigherstellung
Saftherstellung
Getränke
Weinherstellung
Likörherstellung
Haltbar machen
In Salz haltbar
Eingemacht
Rezepte für Saures
Anti Pasti & Pesto
Gerichte im Glas
Verwertung
Basteln und Bauen
Sonstige Tierhaltung
Tipps
Energie
Kontakt-Formular
Impressum


Herzlich willkommen ihr Lieben
Viel Spaß

 

Marmelade & Co

Grundrezept : Marmelade , Konfitüre und Gelee


Zutaten :
1 kg unvorbereitete Früchte oder 1 l Fruchtsaft
1 kg Zucker
1-2 Zitronen oder 1 Päckchen Zitronensäure
Herstellung :
Früchte putzen und klein schneiden, Obst mit Zucker langsam zum kochen bringen, bei Bedarf Zitronensaft zufügen, Schaum regelmäßig abschöpfen, so lange weiterkochen bis die Gelierprobe Erfolg hat, das kann 15 Min bis zu Stunden dauern je nach Pektingehalt der Früchte.Dann heiß in Gläser abfüllen und verschließen.
Es bieten sich auch Alternativen mit Gelierzucker z.b. 2:1,3:1 oder auch Rohrzucker an.

Hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt alles ist erlaubt auch gewagte Kombinationen mit Chili, Schuß, Wein und Schokolade.......

leckere Rezepte

 einige selbst hergestellte Marmeladen und Fruchtaufstriche sowie Gelees

 

Holunderbeerengelee

Pflaumen-Marmelade                            

z.b. als Aufstrich

                                                                 zu gerollten Pfannekuchen

 

 

Schwarzwälder-Kirsch

Marmelade als Tortenfüllung

 meine Schwarzwälder Torte

 

Apfel-Rharbaber-Marmelade

 

 

Schwarzer Johannisbeergelee

Selbstgemachte Kürbismarmelade für Ensaimada

 

   

der klassische Ensaimada

 

Kürbismarmelade

Zutaten: 1 Butternusskürbis ca. 1 kg schälen und entkernen,

dann in Stifte reiben mit ca. 200 ml. Wasser weich kochen,

2:1 Gelierzucker 500 gr. und jeweils 1 geriebene Orangenschale und Limettenschale

sowie den Saft von Orange und Limette zufügen

und 5 Min. kochen lassen,heiß in Gläser abfüllen und fest verschließen.

Ergibt ca. 6 Gläser

 Meine Marmeladengalerie

 

     
   

jede Menge verschiedene Marmeladen

habe ich in 2013 schon gemacht,

ein ganzes Fach voll.

Hier noch ein paar Tipps zur Verwertung von Saftresten

 

Saft der bei eingewecktem Obst oder bei Konserven übrigt bleibt, mit Gelierzucker zu einem feinen Gelee kochen. Spart Geld und man kann immer wieder neue Varianten testen. Vorteil ist auch, dass man das Gelee dann in kleine Gläser füllen kann und es somit nicht so schnell verdirbt.

Der Saft eignet sich auch bestens für die Sossenzubereitung,Frusip für Eis,Pudding etc.

als Zugabe zur Bratensosse wer es fruchtig mag,Huhn mit Reis und Frucht eine gute Kombi

Saft und Weinresten von einer Party ebenso,bestens geeignet auch um Sirup daraus herzustellen.

Nix umkommen lassen,alles verwerten

 

 

Pektin selbst herstellen

Ersatz für Gelierzucker

Zutaten : 2 Teile Äpfel und 1 Teil Wasser

 Pektin selbst herstellen, waschen und zerteilen Sie die Äpfel in Stücke.
Die Apfelstücke kochen Sie mit der halben Menge an Wasser auf und lassen es etwa eine halbe Stunde durchköcheln.
Die Masse gießen Sie dann in ein Mulltuch und lassen es am besten über Nacht gut abtropfen.
Die aufgefangene Flüssigkeit lassen Sie am nächsten Tag auf mindestens die Hälfte einkochen.
Diese filtern Sie nochmals durch ein Mulltuch.
Das so gewonnene Pektin können Sie sofort einsetzen.
Wenn Sie es aufbewahren wollen, dann müssen Sie es entweder sterilisieren oder einfrieren.
Zum Marmeladenkochen benötigen Sie dann auf 1 kg Früchte ein 1/8 Liter von Ihrem selbst hergestellten Flüssigpektin.

 Rezepte

 


 

Heckenrosenblütengelee

nette Rezepte von Hobbyfarmern

 

Erdbeermarmelade mit weißer Schokolade 

Zutaten: 

  • 1kg Erdbeeren
  • 1 Packung Gelierzucker
  • 250 g weiße Kuvertüre

 

Zubereitung: 

  Weiße Kuvertüre klein hacken und die Schokolade gleichmäßig auf alle Gläser verteilen. Die Erdbeeren waschen, Blätter entfernen. In einen großen Topf geben, Gelierzucker dazu geben und pürieren.


 

 

Unter Rühren aufkochen und 3 Minuten sprudelnd kochen (unter ständigem Rühren.) Die heiße Marmelade mit etwas Schwung in die Gläser füllen, dann wird die Schokolade schön aufgewirbelt und verteilt. Gläser sofort verschließen und 5 min auf den Kopf stellen. 

 

Variation1:

 

400g Bananen, 600 g Erdbeeren, Schuss Amaretto

 

Variation 2:

 

600g Kiwi, 400 g Erdbeeren

 

beide wieder mit weißer Schokolade

 

Viel Spaß und gutes Gelingen! von Heike Stöhr

 

Grundrezept Holundergelee bzw. Beerengelee allgemein

 

Holundergelee selber machen – Holunderbeeren sammeln Zunächst muss Saft aus den Holunderbeeren gewonnen werden, diese sind je nach Region zwischen September und Oktober reif. Die reifen Beeren werden daran erkannt, dass diese tiefschwarz sind und nicht mehr rot. Von dem Baum werden die Beeren in ganzen Dolden geschnitten, jedoch sollten diese nicht gekostet werden, da diese in rohem Zustand etwas bitter und leicht giftig sind. Die Beeren sind nach dem Einkochen sehr gesund, da diese einen hohen Gehalt an Kalium und Vitamin C aufweisen. In diesem Zustand können die Beeren auch von Kindern unbedenklich verzehrt werden. Holundergelee selber machen – die Vorbereitung Die größten Stiele werden entfernt und die Beeren werden gewachsen, danach werden wird ein Topf mit 200 Millilitern Wasser zum Kochen gebracht. Die Holunderbeeren werden hinzu gegeben und unter rühren etwa 15 Minuten eingekocht, dadurch werden die Giftstoffe neutralisiert. Im Notfall kann noch etwas Wasser nachgekippt werden. Nachdem die Beeren etwas abgekühlt sind, kann die Flüssigkeit mit einem feinen Sieb abgegossen werden. Damit kein Saft verloren wird, wird die Beerenmasse in einem groben Leinentuch ausgepresst und nun ist der Holunderbeerensaft trinkfertig.

Holundergelee selber machen – die Herstellung Der Holundersaft wird für die Zubereitung von dem Gelee genau abgemessen, um die richtige Menge Gelierzucker hinzugeben zu können. Der Holundersaft wird in einem großen Topf erneut aufgekocht, anhand der Packungsbeilage kann nun die nötige Menge Gelierzucker dazu gegeben werden. Der gesamte Inhalt wird unter Rühren wenige Minuten aufgekocht. Mit einer Kelle kann der Schaum abgeschöpft werden, falls sich zu viel bildet. Das heiße Gelee wird rasch in zuvor ausgekochte Marmeladengläser gefüllt, die Gläser werden verschlossen und dann für fünf Minuten umgedreht, damit auch alle Bakterien abgetötet werden. Nach dem Abkühlen sollten die Gläser mit dem Gelee in einem kühlen und dunklen Raum gelagert werden. Am Ende des Vorgangs, das Holundergelee selber machen, sollte das Gelee ein Jahr haltbar sein.

und viele weitere leckeren Marmeladen und Gelees,

hier ist Kreativität gefragt und jegliches Obst läßt sich zu Marmelade

oder Gelee nach dem o.g Grundrezept verarbeiten und ist so sehr lange haltbar.

Reichlich Obst findet man auch in freier Natur wie

Brombeeren,Himbeeren,Heidelbeeren,

Walderdbeeren und reichlich Holunderbeeren, Obst was nix kostet.

Homepage von Susanne Umbach email: susanne.umbach@t-online.de
Website darf nicht kopiert werden, auch nicht Auszugsweise