nette Kräuter-Rezepte
Mediteranes Baumspinatpesto
Magentabaumspinat mit Samen
ca. 1 Tupperschüssel siehe Bild voll klein geschnitten
6 Knoblauchzehen gepreßt
2 gestrichene Löffel Himalayasalz
10 Stiele Basilikum,bzw. nur die Blätter davon
1/2 L Öl Rapsöl oder Sonnenblumenöl
immer mit Ölschicht abdecken sonst kann es schlecht werden.
 | |  | |  |
die Zutaten,Baumspinat bitte min.
1 Tag trocknen lassen,da Pesto sonst verwässern kann | | fertiges Pesto
| | 2 Gläser ergab die Schüssel
|

oder zusätzlich mit getrockneten Tomaten

fertig im Glas
Für die Herstellung von Pestos eignen sich verschiedene Kräuter
wie Bärlauch, Rucola, Spinat, Löwenzahn, Brennessel, Giersch,
Rote Beete-Blätter, Möhrengrün und viele andere.
Die Zugabe von Nüssen ist nicht zwingend, ich bereite sie meißt
ohne Nüsse zu, denn je nach dem wofür man den Pesto benötigt
stören sie.Diese kann man auch gut später zufügen,
dies gilt auch für den Käse,den finde ich auch frisch besser.
Beim Pesto unbedingt drauf achten, das Öl die Kräuter bedeckt.
1. Waldmeisterlikör
Zutaten: 20 Stengel Waldmeister, 200g Zucker und 700ml Klaren, evtl. grüne Lebensmittelfarbe
Waldmeister ca 3-4 h antrocknen lassen. Stängelenden abschneiden und in ein Glas geben. Mit Klarem übergießen und anschließend den Zucker einrühren. 1 Nacht ziehen lassen. Dann abfiltern. Gut verschlossen 3 Wochen warm, aber nicht in der Sonne reifen lassen. Mit Sekt auch als Cocktail zu servieren.
2.Waldmeister-Gelee
Zutaten: 60 g Waldmeister, 500 ml trockener Weißwein, 500 ml weißer Traubensaft, 4 TL Zitronensaft, 625 g Gelierzucker 2:1
Waldmeister waschen und etwa 3 h anwelken lassen. Grob hacken und mit Wein ca 12 h ziehen lassen. Durch ein Sieb gießen. Alle Zutaten aufkochen und ca 4 min kochen lassen. Gelierprobe. Heiß in Gläser und 5 min auf den Kopf stellen.
3. Waldmeister-Gelee mit Erdbeeren
Zutaten: 5 Stängel Waldmeister, 300 ml Apfelsaft oder Weißwein, 12 Erdbeeren, 1 TL Agar-Agar, 200 ml Riesling-Sekt
Waldmeister waschen und auf Küchenkrepp leicht antrocknen lassen. Dann zusammenbinden und in den Wein oder Saft hängen für etwa 1 h. Erdbeeren waschen und vierteln. In die Gläser geben. Die aromatisierte Flüssigkeit erhitzen, Agar-Agar einrühren und 2 min köcheln lassen. Nach kurzem Abkühlen den Sekt dazu geben. In Dessertgläser füllen und ca 1 h kalt stellen. Mit Sahne und Erdbeeren garnieren.
4. Waldmeister-Zucker
Zutaten: 3 Handvoll Waldmeister, 1 kg weißer Zucker
Den gewaschenen und abgetrockneten Waldmeister ca 4 h antrocknen lassen. Erst dann entfaltet er sein typisches Aroma. Mit dem Zucker vermischen und trocknen lassen. Am besten anfänglich erst einmal Glas verschließen, damit sich das Aroma verteilen kann. Dann im Backofen bei offener Tür und ca 80° Umluft den Zucker trocknen. In den Mixer geben und feinmahlen. In ein gut verschließbares Gefäß geben und dunkel aufbewahren.
Gut an Süßspeisen, auf Schlagsahne und Erdbeeren dazu
4. Maibowle
Zutaten: 1 Bund Waldmeister, 2 Flaschen Weißwein trocken, 1 Flasche Sekt (halbtrocken)
1. Zunächst einen Bowlekübel mit einer Flasche des Weines füllen, dann den Bund Waldmeister für etwa 20-30 Minuten in den Wein hängen lassen. (Man sollte jedoch darauf achten, dass die Stielenden nicht im Wein ziehen, damit die Maivowle frei von den Giftstoffen des Waldmeisters bleibt). Abschließend die Bowle mit der zweiten Flasche Wein und dem Sekt auffüllen.
5. Waldmeister-Sirup
Zutaten: 2 Doppelhände voll Waldmeister, 5 g Zitronensäure, 1 kg Zucker, 1 L Wasser
Den Waldmeister waschen, gut abtrocknen, 4h antrocknen lassen und mit den übrigen Zutaten aufkochen bis der Zucker sich aufgelöst hat. Über Nacht ziehen lassen. Dann abgießen und das Zuckerwasser zum Sirup einkochen( bis sich kleine Blubberblasen beim Kochen bilden)
Probiert den Sirup mal auf Eis oder auch in Sekt oder anderem auch alkoholfreien Blubberwasser.
6. Waldmeister-Limonade
Zutaten: 1 Bund Waldmeister, 1 Flasche kohlnesäurehaltiges Mineralwasser und einige Zitronenscheiben.
Den Waldmeister antrocknen lassen ungefähr 3-4 Stunden. Dann an den Stengeln zusammen binden und für etwa 1/2-1 Stunde in das Mineralwasser hängen. Herausnehmen und trocknen lassen. Kann man noch gut im Zucker oder Sirup weiter verarbeiten. Die Zitronenscheiben in das Mineralwasser geben und mit Eiswürfeln am besten mit Waldmeistergeschmack eiskalt servieren.