Kompost und Wurmfarmen
Der Kompost ist quasi der Bauch des Gartens. In ihm verdauen zahlreiche Mikroorganismen und Würmer Garten- und Küchenabfälle, die im Laufe des Jahres anfallen. Zum Nulltarif verwandeln Millionen kleiner Lebewesen diesen Biomüll in wertvollen Dünger.
Was kann kompostiert werden?
Grundsätzlich ist für eine Kompostierung alles gut geeignet, was im Garten und im Haushalt an organischen Abfällen anfällt, insbesondere:
Pflanzliche Abfälle aller Art aus dem Garten (ganze Pflanzen, Strünke, Laub, angewelkter Rasenschnitt, Hecken- und Baumschnitt u.a.).
Organische Abfälle aller Art aus dem Haushalt (Blumen, Reste von Obst, Gemüse, Kartoffeln, Verdorbenes, Kaffee- und Teesatz, Eierschalen, Holzasche, auch Zeitungspapier in kleinen Mengen u.a.).
Sonstige organische Abfälle (Einstreu und Mist aus der Kleintierhaltung, Trester, Stroh, Sägespäne u.a.).
Einige Materialien benötigen bestimmte Voraussetzungen, damit Sie kompostiert werden können:
Kranke Pflanzenteile (z.B. Kohlhernie), samentragende Unkräuter, Wurzelunkräuter werden nur bei einer Heißrotte von 55 °C über mehrere Wochen (mehr als 3 Wochen) hinreichend abgetötet. In der Regel können diese hohen Temperaturen über den langen Zeitraum bei der Eigenkompostierung nicht erreicht werden. Damit die Krankheitserreger oder Unkrautsamen nicht wieder in den Garten gelangen, sollten diese Pflanzen daher nicht kompostiert werden.
Pflanzliche Speisereste werden nur dann kompostiert, wenn die Kompostrohstoffe vor Ungeziefer geschützt gesammelt (z.B. im Kompostsilo) und einer Heißrotte unterzogen werden. Fleischreste gehören nicht auf den Kompost.
Grobe Abfälle, wie beispielweise Strauch und Baumschnitt , sollten vor der Kompostierung in bis zu 5 cm lange Stücke zerkleinert werden , damit die Mikroorganismen eine große Oberfläche vorfinden und das Material schnell zersetzen können.
Eine Wurmfarm
ist eine Art kleiner Komposter mit mehreren Etagen, dieser wird als Ersatz für einen Kompost genommen wenn Platzverhältnisse dies nicht zulassen.
Es gibt etliche Anleitung zum Bau hierzu im Internet, doch oft entscheidet der vorhandene Platz wie die Wurmfarm aussehen soll.
Bokashi-Eimer
eine Art Komposteimer im Haus, eine Anleitung findest du hier