Kartoffeln
Wie ich sie anbaue
verschiedene Sorten

Sorten : Dèsirèe, Ideale, Franceline, lila Vitelotte und Bamberger Hörnchen
und die La Ratte

Zwei weitere Sorten Kartoffeln
Sorte Roter Kuß und Princess
 | |  |
Setzkartoffel Roter Kuß
| | Setzkartoffel Princess |
und natürlich der Diabetiker-Kartoffel-Ersatz, der Topinambur

Topinambur, in hellen und roten, beide blühen gelb,
ähnlich der Sonnenblume, das schöne an Topinambur,
er ist winterhart und man kann ihn fast ganzjährig ernten.
Bio Désirée
Dèsirèe ist eine alte Kartoffelsorte und kommt ursprünglich aus den Niederlanden. Sie zeichnet sich besonders durch ihre rötliche Schale sowie ihr hellgelbes Fleisch aus. Die Désirée ist eine festkochende, leicht mehlige Kartoffel sorte, die beim Kochen nur gering aufspringt und einen kräftigen Geschmack aufweist.
Die Erntezeit der Désirée liegt im August.
Die Désirée eignet sich durch Ihre festkochende und leicht mehlige Eigenschaft besonders gut für Pommes Frittes, Brat- und Röstkartoffeln.
Bio Bamberger Hörnchen
Das Bamberger Hörnchen gehört zu den alten Sorten. Diese Kartoffel wurde bereits um das Jahr 1850 im Raum Bamberg urkundlich erwähnt. Typisch für das Bamberger Hörnchen sind die fingerlangen Knollen. Das gelbe Fruchtfleisch ist umgeben von einer sehr zarten Schale.
Auch geschmacklich sind diese Knollen interessant. Der feine Kartoffelgeschmack wird von einer würzig-nussigen Note unterstrichen. Deshalb ist diese Knolle nicht nur in Privathaushalten sehr beliebt, sondern wird auch häufig von Restaurants angeboten.
Bamberger Hörnchen ähneln La Ratte Kartoffeln
Die Reifezeit dieser mittelfrühen Kartoffel liegt bei 120 - 140 Tagen. Die Knollen mögen es allgemein warm und sonnig. Der Boden sollte aufgelockert und frei von Unkraut sein. Am besten legt man die Kartoffeln zwischen April und Mai. Süddeutschland gilt als klassisches Anbaugebiet. Anderswo ist diese Kartoffel nur bei Feinkosthändlern erhältlich. Zum Verwechseln ähnlich ist das Bamberger Hörnchen der französischen Sorte "La Ratte", die um einiges ertragreicher ist. Ideal für die Lagerung ist eine Temperatur um die 5°C bei wenig Luftfeuchtigkeit. Dabei sollten die Kartoffeln in einem luftdurchlässigen Behältnis liegen und keine Druckstellen aufweisen. So können die Knollen über den ganzen Winter gelagert und verarbeitet werden.
Das Bamberger Hörnchen gehört zu den festkochenden Sorten und eignet sich so für Salat und Gratin sowie zur Verwendung als Brat- oder Pellkartoffel.
Normale Ideale
eine normale festkochende Speisekartoffel aus dem Supermarkt, denn sie schmeckt sehr lecker und hat eine schöne Schale
Bio La Ratte
La Ratte ist eine alte, Kartoffelsorte aus Frankreich. Als frühreifende Kartoffelsorte wird sie bereits nach ca. 100 Tagen Reifezeit geerntet und besitzt dadurch weniger Stärke als spätreifende Sorten.
Bio Franceline
Franceline eine rotschalige und festkochende Sorte aus Frankreich, eine mittelfrühe leckere Speisekartoffel
Bio Lila Vitelotte
Lila Vitelotte, eine Sorte mit vielen Namen: Negresse, Trüffle de Chine, blaue französische Trüffelkartoffel, Blaue Kartoffel .Die Vitelotte ist eine alte französische Sorte, die schon vor 1850 angebaut wurde, mit langovalen, mittelgroßen bis kleinen Knollen und tiefen Augen, schwarz-blauer Schale, lila-blauem Fleisch mit weißer Marmorierung, dicker Schale. Leider ist die Sorte nicht sehr ertragreich. Pluspunkte sind die gute Lagerfähigkeit, der superherbe Geschmack und Biss ähnlich wie Esskastanien. Sie ist die feinste Speisesorte unter den blaufleischigen Sorten, festkochend und sehr gut als Pellkartoffel oder für Salate zu verwenden. Nach dem Kochen ist sie dann durch und durch einheitlich violett-blau. Sie ist spät reifend. Die blaue Fleischfarbe verdankt Vitelotte einem hohen Gehalt an dem natürlichen Farbstoff Anthocyan.
Roter Kuß
Herkunft: Deutschland
Blütenfarbe: violett
Knolle: rundoval, klein bis mittelgroß
Schale: rot mit gelben Flecken
Fleisch: gelb
Ernte: mittelfrüh
vorwiegend festkochend
Princess
Herkunft: Deutschland
Reifegruppe: früh
Knolle: rund, leicht oval
Schale: feinschalig
Fleisch: sehr gelbfleischig
Größe: mittel bis groß (Ø 35-65mm)
Geschmack: Leicht kremig und zart
vorw. festkochend, festkochend
Verwendung: Bratkartoffeln, Gratin, Kartoffelsalat, Pellkartoffeln, Salzkartoffeln, für alle Zwecke
So habe ich meine Kartoffeln gelegt, hier in 2014
 | |  |
Kartoffeln in vorgezogene Rille gelegt
| | auch bei Reihe 2.
|
 | |  |
Hühner im Acker
| | Kartoffeln mit Erde angehäufelt
so das sie komplett mit Erde bedeckt sind |
 | |  |
natürlich auch bei Reihe 2.
| | hier in nah
|
 | |  |
die ganze Reihe mit altem Heu
bedecken | | natürlich auch wieder bei Reihe 2.,
dazwischen noch Reihe 3. |
 | |  |
Reihe 3.
| | Reihe 3. liegt nicht so dicht,
da die Kartoffeln sehr groß sind |
 | |  |
nun sind alle 3. Reihen gut bedeckt
| |
Wir werden sehen, wie gut die Ernte wird,
240 Stück sind bereits am 02.04.2014 gelegt,
noch 2 kg werde ich legen, davon 1 kg La Ratte und 1 kg Lila Vitelotte,
das reicht dann für das ganze Jahr und als Setzkartoffeln für 2015.
Ich habe nur für mich leckere Sorten gewählt,
inzwischen gibt es ja ca. 5500 verschiedene Sorten.

Meine 1.Heukartoffeln gucken bereits raus, am 29.04.2014
 |
28.04.2014 eine verirrte Kartoffel im Beet,
auf dem Acker sind bereits 7 Stück zu sehen, allerdings von den ersten 20 gelegten, ganz früh und in Erde nicht in Heu |
weitere Kartoffeln habe ich Ende April 29.04.2014 gelegt
 | |  |
Rillen gezogen mit dem Handpflug
| | diese Kartoffeln kommen da rein :
Speisekartoffel-Boris, Ideale, Franceline, Vitelotte, la ratte, roter Kuß und Princess |
 | |  |
alle Kartoffeln sind jetzt eingelegt
| | hier sieht man es ganz gut
|
 | |  |
nun die Rillen mit der Hacke wieder
zu machen bis die Kartoffeln mit Erde bedeckt sind.Wer mag kann es erst einmal so lassen und wenn die Pflanzen raus kommen, wieder anhäufeln. Ich mache aber wieder eine dicke Schicht altes Heu drauf, da die Ernte dann wesentlich leichter ist. | | 12 kurze Reihen sind es geworden
mit jeweils 7-10 Kartoffeln je Reihe |
So, für dieses Jahr sind alle meine Kartoffeln in der Erde,
gut 350 Stück sind es insgesamt gewesen.
Wir werden sehen, wieviel Ertrag die einzelnen Sorten denn bringen.
Allgemeines zur Kartoffel
Die Erntezeit
Je nach Sorte der Kartoffel erntet man nachdem das oberirdische Kraut der Kartoffel abgestorben ist, danach am besten noch 2 - 3 Wochen warten dann sind die Kartoffeln in der Regel Ernte- und Lagerungsreif.
Frühkartoffeln
sehr frühe Sorten 90-110 Tage
frühe Sorten 110 - 130 Tage
Ab Ende Mai bis Anfang Juli können die ersten Frühsorten reif für die Ernte sein. Wer sie länger als 2 Wochen Lagern will, empfiehlt es sich wie oben schon beschrieben zu warten bis das Kraut vollständig abgestorben ist und die Schale sich nicht mehr abreiben lässt. Die Lagerungszeit ist jedoch stark begrenzt und sollte maximal 4 - 5 Wochen betragen
Sie enthalten viel Wasser und ihre Schale ist sehr dünn, auch ist der Stärkegehalt sehr gering. Vom Geschmack her sind sie sehr pikant. Bei Frühkartoffeln sollte man beachten, dass die Lagerungszeiten stark begrenzt sind, daher sind sie innerhalb von 1 bis 2 Wochen aufzubrauchen.
Mittel-frühe Kartoffelsorten
mittelfrühe Sorten 130 - 150 Tage
Mittel-frühe Sorten sind ab Mitte August bis Ende September erntereif. Mittel-frühe Kartoffeln haben schon festere Schalen und lassen sich deshalb auch bis zu 3 Monate Lagern.
Späte Kartoffelsorten
späte Sorten 150 - 170 Tage
Sie sind Mitte September bis Ende November erntereif und haben eine dicke Schale. Auch ist der Stärkegehalt durch ihre lange Reifezeit sehr hoch, was sie zu mehlig kochenden Kartoffeln macht.
Meine Herzkartoffel 2014


22.05.2014
die Heukartoffeln machen sich gut

man kann schon gut erkennen, das die Kartoffeln oben aus
dem Stroh raus wachsen, sehr fein.

 | |  |
die Kartoffeln im normalen Beet
| | sie kommen auch ganz gut
|
 |
es wächst, schauen wir mal welche Anbauart mehr Ertrag im Verhätnis zum Aufwand bringt, die normale Anbauart ist in jedem Fall schon mal Zeitintensiver da hier angehäufelt wird und die Kartoffel ausgegraben wird bei der Ernte.
|
2015 und meine Kartoffeln
 |
Kartoffeln im Palettenbeet
und einige überall verteilt in den Beeten |
Dieses Jahr kann ich leider nicht so viel im Garten machen,
drum wandert vieles in Eimer, wie auch meine Kartoffeln
Mitte Mai
 | |  |
jede Menge bunte Setzkartoffeln
| | oh je, 50 Eimer sind es geworden
|
 | |  |
so sehen Kartoffeln im Eimer aus
| | 14 Tage später, nach dem auffüllen
|
Mitte Juni sieht es so aus
 | |  |
Eimerkartoffeln und wackelige Tomate
| | Kartoffeln,schon angefressen
|
 |
wachsen doch schön,die Kartoffeln in den Eimern
|
 | |  |
überall wachsen sie
| | auch hier,wieder Kartoffeln
|