Home
Ich stelle mich vor
Ab 14.02.2020
Was tut sich 2020
Was war denn bereits
Garten-Clips Bilder
Mein inneres ICH
Gesundheit
Kräuter & Co
Anbauarten
Eßbare Blüten
Küchenkräuter
Gewürze
Chili
Teekräuter
Heilkräuter
Heilpflanzen im Jahr
Bilder Heilpflanzen*
Hexenkräuter
Kräuterrezepte
Obst und Gemüseanbau
EM ÖKO-Enzyme
Rezepte
Basteln und Bauen
Sonstige Tierhaltung
Tipps
Energie
Kontakt-Formular
Impressum


Herzlich willkommen ihr Lieben
Viel Spaß

 

Scharfe Sachen : Chili 0-10

Die Anzucht erfolgt ab Januar im Haus bei mind. 20 Grad,ab 2 Blättern werden sie piekiert d.h. vereinzelt, ab Mai ins Gewächshaus pflanzen oder wie ich in Töpfe von ca. 20 cm Durchmesser setzen.Gute Ernte nur im Gewächshaus möglich.

 

   

Meine Plantage aus 2012

 

Ein Habanero mit Fruchtansatz

aus 2012

Meine vorhandenen Sorten als Saatgut aus 2012/2013

 

Chili Aji Cito orange 8 Aussaat 02.01.2014
Chili Aji Loja Equador orange
Chili Alecchino
Chili Apache
Chili Baumchili Rocotta Aussaat 22.01.2014
Chili Beni Highland
Chili Bhut choco
Chili Bhut gelb
Chili Bhut orange
Chili Bhut rot
Chili Bhut weiß
Chili Birdeye gelb 7
Chili Bischops Crown
Chili Black Hungrian
Chili Black Prinz
Chili Bolivian Rainbow
Chili Chayenne Long red Thin
Chili Chrismastree
Chili Czecheslowakian Black
Chili Davas 3
Chili Elefantenrüssel rot
Chili Equadorian Purple Aussaat 02.01.2014
Chili Fatali gelb 8
Chili Favorit gelb
Chili Fire Ball
Chili Flame orange 4 Aussaat 22.01.2014
Chili Flame rot 5
Chili Gaucho 5
Chili Greek Black Olive
Chili Habanero choco
Chili Habanero Francisca
Chili Habanero gelb 10 Aussaat 02.01.2014
Chili Habanero Jamaikan Hot choco
Chili Habanero orange 10
Chili Habanero rot 10 Aussaat 21.01.2014
Chili Habanero sativa rot 10 Aussaat 2.01.2014
Chili Habanero White
Chili Hungrian Wax
Chili Jalapeno purple
Chili Jalapeno rot Aussaat 02.01.2014
Chili Joes Long
Chili Kakasa 2
Chili Kirschchili orange Brazil Wild 10
Chili Kirschchili Pepperball Aussaat 22.01.2014
Chili Kirschchili scharf
Chili Lemon Drop
Chili milder Peperoni grün-rot
Chili Mix eigene Mischung abzugeben
Chili Mühlenchili 5-6 Aussaat 02.01.2014
Chili Naga
Chili Naschzipfel Mild 0
Chili Numex Twinlight
Chili Peperoni Lombardo Aussaat 22.01.2014
Chili Peter Pepper gelb
Chili Peter Pepper rot
Chili Pfefferonen Budapest
Chili Pfefferschoten gelb
Chili Pfefferschoten gelb 6
Chili Pfefferschoten grün 1
Chili Pfefferschoten rot 4
Chili Pfefferschoten rot 5-6 Aussaat 02.01.2014
Chili Pretty in Purple
Chili Rain Forest
Chili Rocotta weiß
Chili rote kleine
Chili Royal Black
Chili Santa Fe Grande
Chili Scotch Bonet
Chili Serrano Tampiquano
Chili Sibirischer Hauspaprika
Chili Spitz 5-6 rot
Chili Sweet Turkey
Chili Tepin
Chili Thaichili orange 8
Chili Thaichili rot
Chili Thailand klein
Chili Thailand mittel
Chili Türkei klein rot
Chili Ungarischer Kirschpaprika
Chili Violette Laterne
Chili Vulkano
Chili White Hot


Hier habe ich mal verschiedene Sorten rausgesucht,

die ich am gebräuchlichsten finde


Aber Achtung:

Ob frisch oder getrocknet: Sie sollten bei jeglicher Handhabung und Verwendung sehr scharfer Chili-Schoten unbedingt Schutzhandschuhe tragen, Hände/Geschirr gut reinigen und Kinder fernhalten. Bei gemahlenen Schoten den Staub nicht einatmen (beim Selbermahlen ggf. Staubmaske tragen). Auch die Augen schützen. Vorsicht sollten Sie auch bei sehr scharfen Hot Sauces walten lassen: Sparsam dosieren, nicht pur verwenden, von Kindern fernhalten, und niemdandem einen "Streich" spielen. Chili können sehr schnell Herzstörungen und Kreislaufbeschwerden auslösen.

Bhut Jolokia

Farbe unreif/reif: grün/rot
Schärfegrad (0-10): 10
Herkunft: Indien
Beschreibung:
Der superscharfe indische Cousin der Habaneros, der Red Savina als "schärfsten Chili der Welt" vom Thron stößt. Erste Berichte von der Existenz dieser lange mysteriösen Chilisorte geisterten bereits im Jahre 2000 durch Presse und Internet, denn mit Scoville-Werten, die sich der Millionengrenze näherten, machte Jolokia natürlich Schlagzeilen. Doch erst gut fünf Jahre später tauchten erste Chilis in der Öffentlichkeit auf. Der nordöstliche vom Teeanbau bekannte indische Bundesstaat Assam und die östlich angrenzenden Staaten Nagaland und Manipur sind die Heimat dieses scharfen indischen Chilis, der je nach geografischer Region unter den Namen Naga Jolokia, Nagahari, Bhut Jolokia, Bih Jolokia, Borbih, Raja Mircha, Raja Chilli, Mirch, Mircha, Naga Moresh, Naga Morich, Tezpur bekannt ist, und vermutlich gehört auch Dorset Naga dazu (britische Variante). Für Bhut Jolokia bzw. Bih Jolokia sind in der Heimat dieser Chilis auch die Schreibweisen Bhwt Jolokiya bzw. Bih Jolkiya gängig.
Die Pflanzen werden zwischen 45 und 120 cm hoch. Die Wuchsform ist buschig; die Blätter werden 10 bis 14 cm lang, 5 bis 7,5 cm breit, und sie bekommen die für C. chinense typische blasige Oberfläche. Die weißen Blüten haben einen leicht grünlichen Einschlag. Die länglichen, spitz zulaufenden zerfurchten Früchte haben 2,5 bis 3 cm Durchmesser, eine Länge von 5 bis 8,5 cm und reifen von grün über orange nach rot ab. Chinense-typisch wachsen mehrere Früchte pro Knoten, meistens zwei (bei einigen Varianten auch mehr). Ähnlich wie bei verschiedenen anderen Chinense-Sorten mit länglichen Schoten (z. B. Fatalii oder Hot Paper Lantern) ist die Anzahl der enthaltenen Samenkörner relativ gering. Für Jolokia wurden Spitzen-Schärfewerte gemessen, z. B. 1.001.304 SHU (Chile Pepper Institute), in Assam sogar 1,04 Millionen. Dies dürfte aber optimale Anbaubedingungen voraussetzen.
 

Cayenne

 

 

Farbe unreif/reif: grün/rot
Schärfegrad (0-10): 8
Herkunft: Mexico
Beschreibung:
Eine mit mehreren Stämmen bisweilen buschartig wachsende Sorte, die sich durch schlanke, gewundene sehr scharfe Früchte auszeichnet, die relativ früh leuchtend rot werden und sehr dünnwandig sind. Die Pflanzen werden etwa 75 cm groß und haben relativ kleine dunkelgrüne spitze Blätter. Es gibt viele Varianten, wobei die Länge der Früchte zwischen 5 und mehr als 20 cm schwankt. Cayenne ist eine sehr alte Züchtung aus der vorkolumbianischen Zeit, die erstmals 1542 erwähnt wird.Der Name stammt von Cayenne, der Hauptstadt von Französisch Guayana (Südamerika) und dem gleichnamigen Fluß, wo diese Sorte - zumindest heute - nicht mehr angebaut wird. Vermutlich brachten Portugiesen Cayenne nach Afrika und Indien und bis in den fernen Osten, wo daraus diverse Varianten gezogen wurden. Populäre Sorten sind Cayenne, Joe's Long Cayenne und Andy. Andy und Joe's liefern besonders lange Schoten (bis zu 20-25 cm). Joe's ist eine Züchtung aus Kalabrien. Über den Fachhandel liefert Juliwa neben der scharfen Sorte De Cayenne auch eine mildere Neuzüchtung namens Lombardo, deren Früchte sowohl frisch als auch sauer eingelegt verarbeitet werden können. Eine dritte, wiederum schärfere Sorte von Juliwa ist Westlandia; sie zeichnet sich durch besonders hohen Ertrag und attraktive lange Früchte aus.
 

Cherry Mild, Kirschpaprika

 

Kirschchili mit Frischkäse in Öl

 

Farbe unreif/reif: grün/rot
Schärfegrad (0-10): 2
Herkunft: Ungarn
Beschreibung:
Diese Chilis heißen so, weil sie äußerlich einer Kirsche ähneln; sie sind auch als Hungarian oder Ungarischer Cherry Pepper bekannt, in Italien als Peperoncino Ciliegia.Es gibt milde Varianten (z. B. Cherry Sweet) und pikantere (z. B. Red Cherry Hot, Cherry Bomb); die Früchte haben eine feste Außenhaut und bekommen einen Durchmesser von ca. 2 bis 3 cm. Die Pflanze hat meist einen einzelnen Stamm und wird etwa 60 cm hoch; die Blüten sind klein und rein weiß, die Blätter dunkelgrün. Neben ihrem kulinarischen Nutzen ist Cherry Pepper auch eine recht dekorative Zierpflanze. Ähnlich wie Cayenne stammen die ersten Züchtungen bereits aus der vorkolumbianischen Zeit; erwähnt werden sie erstmals 1586.
 

Habanero

 

Habanero gelb

Farbe unreif/reif: hellgrün/orange
Schärfegrad (0-10): 10
Herkunft: Mexiko
Beschreibung:
Eine der schärfsten aller Chili-Sorten; rund 50-mal schärfer als Jalapenos! Die Pflanzen werden bis zu 120 cm hoch; in unseren Breiten kultiviert - sofern ein sonniger Sommer dies zulässt - werden die buschigen Pflanzen jedoch meist nur halb so groß. Es gibt eine ganze Reihe Varianten. Je nach Sorte werden die zunächst grünen Früchte gelb, orange oder rot; auch die Form ist unterschiedlich. In Mexiko - dort baut man Habaneros nur auf der Halbinsel Yucatan an - dominieren die orangefarbenen und gelben Habaneros, aus der Karibik kommen auch rote Varianten. Auch wenn sie auf Kuba kaum anzutreffen sind, bedeutet der Name "Habanero" soviel wie "aus Havanna". In der Karibik ist ein Verwandter der Habaneros namens Scotch Bonnet verbreitet.
 

Jalapeno

 

Jalapeno grün

Farbe unreif/reif: grün/rot
Schärfegrad (0-10): 5
Herkunft: Mexiko
Beschreibung:
Einer der mexikanischen Chili-Klassiker. Die ergiebige Sorte bekommt kleine weiße Blüten, aus denen sich bis zu 7,5 cm lange, sehr saftige, fleischige Früchte bilden, die lange grün bleiben, letztendlich aber sogar in unseren Breiten rot abreifen. Typisch für die Schoten ist das weich abgerundete Ende. Jalapenos sind mexikanischen Ursprungs, benannt nach der Stadt Jalapa in Veracruz. In den USA, besonders in Texas und New Mexico, wird auch eine Variante namens TAM Jalapeno angebaut, die für den Massengeschmack mild gezüchtet wurde und etwas schneller erntereif ist. Mit NuMex Primavera steht seit ein paar Jahren sogar eine nahezu unscharfe Sorte zur Verfügung, mit nur etwa 10% des Capsaicin-Gehalts "normaler" Jalapenos .Weitere Varianten mit besonders großen Früchten sind Giant, Conchos und El Jefe Jalapeno-Pflanzen werden etwa 75 cm hoch.
 

Peperoncini

Farbe unreif/reif: hellgrün/rot
Schärfegrad (0-10): 2
Herkunft: Italien
Beschreibung:
Zum einen ist dies eine Sorte, die wie Cubanelle zu den "Cubans" gehört, aber trotzdem italienischen Urprungs ist. Die milden blassgrünen Früchte sind lang, spitz und meist gekrümmt; sie werden bis zu 20 cm lang. Die buschige Pflanze wird etwa 75 cm hoch. Unter dem Namen Golden Greek gibt es eine griechische Variante mit gelben Schoten, die in den USA sehr beliebt ist.Zum anderen ist dies die Mehrzahl von Peperoncino,der allgemeinen Bezeichnung für Chilis in Italien.
 

Peperoni

 

Peperoni

Farbe unreif/reif: hellgrün/rot
Schärfegrad (0-10): 2
Herkunft: Italien
Beschreibung:
Ganz allgemein ist Peperoni der italienische Begriff für milde Paprika, der sowohl dier bei uns gängigen Gemüsepaprika einschließt, als auch die spitzförmigeren Varianten, wie sie in Italien, Spanien, auf dem Balkan und bis in den nahen Osten zu finden sind.Bei solchen handelt es sich um Sorten, die sich durch bis zu 20 cm lange spitz zulaufende mäßig scharfe Früchte auszeichnet, die bisweilen gewunden und gebogen sind. Die Früchte mancher Peperoni-Sorten sehen auch etwas "zerknautscht" aus, z. B. Peperoni de Senise. Einige Varianten sind sogar leicht pikant und weniger dickfleischig; sie werden bisweilen auch als "Gewürzpaprika" angeboten. Der Schärfegrad von Peperoni variiert von 1 bis 3. Demgegenüber ist die Verkleinerungsform "Peperoncino" (Mehrzahl "Peperoncini") in Italien der Begriff für kleinere (und zugleich eben auch meist scharfe) Chilis.
 

Piri-Piri

 

Piri-Piri

Farbe unreif/reif: grün/rot
Schärfegrad (0-10): 8
Herkunft: Portugal
Beschreibung:
Der Name "Piri-Piri" ist ein Fall für sich: Zum einen dient er vielerorts als universelle Kennzeichnung für Öle, Marinaden etc., in denen scharfe Chili-Schoten verarbeitet wurden. Zum anderen beschreibt er in weiten Teilen Afrikas sowie in Portugal eine nicht klar definierte Gruppe scharfer Chili Peppers. Eine aus Portugal mitgebrachte kleine mehrstämmige "Piri Piri"-Pflanze erwies sich als mehrjährig, besaß mittelgrüne, etwa 4 cm lange schmale Blätter hat produzierte eine Vielzahl kleiner weißer Blüten. Die Schoten sind nur etwa 2 bis 3 cm lang und etwa 0,7 bis 1 cm dick. Sie wachsen, jeweils 3 bis 4 Stück aus einem Knoten, aufrecht nach oben; charakteristisch für Peppers der Hauptgruppe Capsicum frutescens. Die Früchte sind dünnfleischig und zeichnen sich durch schneidende Schärfe aus; sie werden schnell gelb, dann orange und schließlich leuchtend rot. Diverse als "Piri-Piri" angebotene Sorten eignen sich auch als dekorative Zierpflanzen und werden in Portugal vielerorts in kleinen Töpfchen angeboten, die den Nachschub für die Küche sichern. In Afrika wurden derlei Pepper-Sorten vermutlich von den Portugiesen nach dem 15. Jahrhundert eingeführt.
 

Rocoto

 

 

Farbe unreif/reif: grün/rot
Schärfegrad (0-10): 9
Herkunft: Peru
Beschreibung:
Rocoto ist der gebräuchliche Name aller zur Hauptgruppe Capsicum pubescens gehörigen Chilis; sie zeichnen sich durch Mehrjährigkeit und Winterhärte aus und wurden in Südamerika vermutlich schon vor mehr als 8000 Jahren gezüchtet. In den Anden wachsen diese Peppers im Hochgebirge, wo die strauchartigen Pflanzen eine Höhe von 2 m und mehr erreichen. Die Blätter sind hell- bis dunkelgrün und - im Gegensatz zu Peppers der anderen Hauptgruppen - deutlich behaart. Die Blüten sind am Rand violett, innen weiß. Die Früchte mit bis zu 7 cm Länge und 4 cm Durchmesser sind rund bis birnenförmig; eine Variante heißt daher auch Chile Perón ("Birnen-Chili"), eine andere Chile Manzano ("Apfel-Chili"). Die reifen Früchte sind gelb, rot oder braun und recht scharf.
 

Tabasco

Farbe unreif/reif: grün/orangerot
Schärfegrad (0-10): 8
Herkunft: Louisiana, USA
Beschreibung:
Durch die Verwendung in der gleichnamigen scharfen Soße seit über 125 Jahren gelangten Tabasco Peppers zu Weltruhm. Sie sind Cayenne sehr ähnlich, gehören aber zur Hauptgruppe Capsicum frutescens, und ihre kleinen feurig scharfen Früchte zeigen, wie für diese Gruppe üblich, nach oben. Beim Reifen werden die Schoten zunächst gelb, dann leuchtend rot. Die buschigen Pflanzen werden bis zu 150 cm hoch und sind äußerst ergiebig. Für die Sorte ist auch der Name Amazon gebräuchlich.
 

Thaichili

 

 

Farbe unreif/reif: grün/rot
Schärfegrad (0-10): 8
Herkunft: Thailand
Beschreibung:
Die buschigen Pflanzen sind mehrjährig, haben mittelgrüne, etwa 5 cm lange schmale Blätter und produzieren eine Vielzahl kleiner weißer Blüten. Die spitzen 0,5 bis 1 cm schlanken Schoten werden etwa 3 bis 4 cm lang und wachsen - wie alle Peppers der Hauptgruppe Capsicum frutescens - aufrecht nach oben. Sie sind dünnfleischig und zeichnen sich durch nachhaltige Schärfe aus. Die reifen Früchte sind zunächst noch grün, werden dann aber rot.

 

       

in 2012

 

getrockneter Chili zum würzen

oder für die Gewürzmühle

 

meine ersten in 2013

weit über 100 Sorten habe ich nun schon in meiner Saatgut-Schatzkiste

 

Meiner Meinung nach benötigt man nur 2-3 Sorten Chili um zu würzen

1 ) einen milden z.b. rote bzw. bunte Chili Schärfe 2-3 wie Thaisorten oder Balkansorten

2) einen mittleren z.b. rote Pfefferschoten Schärfe 5-6

3) natürlich die ganz scharfen wer es mag z.b. Habaneros Schärfe 10 +++

 

   

   

Chili Kekova 2-3

 

oben Chili rot Gaucho 5

unten Chili Orangeflame 4

 

 

große rote Habanero 10 und

die kleinen spitzen sind

Chili Equador 5

Ich baue am liebsten rote Pfefferschoten an, diese sind extrem vielseitig und lassen

sich sehr gut trocknen ( im ganzen mit Kernen ) die scharfen Sorten sind gerne

weichfleischig und sollten schnell verarbeitet werden oder direkt im Dörrgerät

getrocknet werden, habe ich leider noch keines.Steht auf meiner Wunschliste.

eine Übersicht über Chili

 

 

Paprika-Chilipulver

extra scharf 

 

getrocknete Chili und Paprikas im Mörser klein stoßen

   

fertiges Pulver mit Rauchsalz

 

fertiges Paprika-Chilipulver grob

 

 

Homepage von Susanne Umbach email: susanne.umbach@t-online.de
Website darf nicht kopiert werden, auch nicht Auszugsweise